IBYKUS VERA 2018 – Online-Hilfe

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

VERA ist die Software für die Antragstellung zur Agrarförderung 2018 in Thüringen.

Mit VERA können Sie Folgendes tun:

1.1. Gliederung der Dokumentation

Die vorliegende Dokumentation erläutert die Bedienung von VERA. Sie gliedert sich in folgende Abschnitte:

HINWEIS: Um fachliche Hinweise zum Ausfüllen der Antragsformulare zu erhalten, konsultieren Sie bitte die Merkblätter der Zahlstelle des Thüringer Landesverwaltungsamtes. Innerhalb von VERA finden Sie die Merkblätter im Ordner »Merkblätter und Fragebogen«.

1.2. Hinweise zur Benutzung der Dokumentation

In der Dokumentation sind Bedienelemente des Programms folgendermaßen gekennzeichnet:

Besonders gekennzeichnet sind außerdem Dateinamen und Verzeichnisse. Sie werden in Anführungszeichen eingeschlossen.

2. Änderungen und Neuerungen zur Vorversion

VERA 2018 bringt gegenüber VERA 2017 die folgenden Änderungen und Neuerungen:

3. Installation

3.1. Technische Anforderungen für VERA 2018

Für die Benutzung von VERA muss Ihr System mindestens folgende Anforderungen erfüllen:

Betriebssystem:

Speicher und Prozessor:

Netzwerk/Anschlüsse:

Bildschirm und Grafikkarte:

3.2. Installation von VERA 2018

Die Installation von VERA 2018 müssen Sie mit Administratorrechten durchführen. Es ist nicht erforderlich, VERA 2017 zuvor zu deinstallieren.

  1. Öffnen Sie mit einem Webbrowser das Antragstellerportal VERONA unter verona.thueringen.de.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche [VERA 2018 herunterladen] und speichern Sie die Datei »VERA2018_Setup.exe«.
  3. Führen Sie die Datei »VERA2018_Setup.exe« aus.
  4. Ein Installationsassistent führt Sie durch den Installationsvorgang. Folgen Sie dessen Anweisungen.

Wenn die Installation abgeschlossen ist, befindet sich auf dem Desktop eine Verknüpfung mit dem Symbol Abbildung. Um VERA 2018 zu starten, klicken Sie doppelt auf das Symbol.

Nach dem ersten Start finden Sie in VERA 2018 noch keine Daten. Bevor Sie einen Antrag bearbeiten können, müssen Sie den entsprechenden Antragsteller laden (siehe »Antragsteller hinzufügen«) .

HINWEIS: Sollte während der Installation ein Fehler aufgetreten sein, muss VERA 2018 vor einer erneuten Installation über die Systemsteuerung von Windows deinstalliert werden.

4. Kurzanleitung für das digitale Antragsverfahren

Dieser Abschnitt gibt eine Kurzanleitung für die Zusammenstellung der Antragsunterlagen im digitalen Antragsverfahren.

Detaillierte Beschreibungen zu den einzelnen Schritten erhalten Sie, wenn Sie die entsprechenden Abschnitte über die Querverweise öffnen.

  1. Antragsteller hinzufügen

    Um den Antrag für einen Betrieb bearbeiten zu können, müssen Sie den betreffenden Antragsteller hinzufügen (siehe »Antragsteller hinzufügen«) .

  2. Typ des Antragstellers festlegen

    Machen Sie Angaben zum Typ des Antragstellers (siehe »Typ des Antragstellers festlegen«) .

  3. Elektronische Formulare ausfüllen

    Füllen Sie alle für Ihren Antrag relevanten elektronischen Formulare im Ordner »Antragsformulare« aus und speichern Sie diese (siehe »Formulare ausfüllen und speichern«) .

    Prüfen Sie jedes ausgefüllte Antragsformular mit dem Kommando [Dokument >> Antrag prüfen] (siehe »Antrag prüfen«) .

  4. Statische Formulare ausfüllen

    Es gibt statische Formulare, die sich nicht im Programm ausfüllen lassen, erkennbar am Symbol Abbildung.

    Diese müssen Sie – falls nötig – ausdrucken und dann handschriftlich ausfüllen (siehe »Drucken«) .

  5. Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Hauptnutzung« bearbeiten

    Stellen Sie in der Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Hauptnutzung« die Hauptnutzungen für den Flächen- und Nutzungsnachweis zusammen (siehe »Flächen- und Nutzungsnachweis - Hauptnutzung erfassen«) .

    Um Überlappungen Ihrer Antragsflächen mit denen Ihrer Nachbarn zu vermeiden, nutzen Sie am besten den Geometrie-Austausch über das Internet (siehe »Geometrie-Austausch«) .

  6. Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Zwischennutzung« bearbeiten

    Falls Sie Zwischennutzungen für ökologische Vorrangflächen haben, erfassen Sie diese in der Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Zwischennutzung« (siehe »Flächen- und Nutzungsnachweis - Zwischennutzung erfassen«) .

  7. Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Forstwirtschaft« bearbeiten

    Falls Sie Verpflichtungen für Waldumweltmaßnahmen beantragen oder beantragt haben, erfassen Sie in der Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Forstwirtschaft« die Antragsflächen und Habitatbäume (siehe »Flächen- und Nutzungsnachweis - Forstwirtschaft erfassen«) .

  8. Liste »KULAP-Flächen« bearbeiten

    Falls Sie einen Antrag auf Fördermittel für KULAP 2014 gestellt haben, erfassen Sie in der Liste »KULAP-Flächen« die Daten der Neuanträge, Ausdehnungen von Maßnahmen, Maßnahmenwechsel sowie Flächenzugänge und -abgänge durch Rotation (siehe »KULAP-Flächen erfassen und bearbeiten«) .

  9. Liste »KULAP-Verpflichtungsabgänge« prüfen

    Prüfen Sie die Abgänge von KULAP-Verpflichtungen und korrigieren Sie ggf. die Listen »Flächen- und Nutzungsnachweis - Hauptnutzung« und »KULAP-Flächen« (siehe »KULAP-Verpflichtungsabgänge«) .

  10. Liste »KULAP-A3-Erosionsminderung (THEO)« bearbeiten

    Wenn Sie KULAP-A3-Verpflichtungen haben, aktualisieren Sie die Liste und füllen Sie in jede Zeile die fehlenden Daten aus (siehe »KULAP-A3-Erosionsminderung (THEO)«) .

  11. Liste »KULAP-T Einzeltiernachweis« bearbeiten

    Wenn Sie Förderung für vom Aussterben bedrohte einheimische Nutztierrassen erhalten (KULAP-T), bearbeiten Sie die Liste (siehe »KULAP-T Einzeltiernachweis«) .

  12. Antrag erstellen

    Starten Sie mit dem Symbol Abbildung den Assistenten zur Erstellung des Antrags und folgen Sie den Anweisungen (siehe »Anträge erstellen«) .

5. Allgemeine Bedienung

5.1. VERA starten

Um VERA zu starten, klicken Sie auf Ihrem Desktop doppelt auf das Symbol Abbildung.

5.2. Navigation in VERA

Die Navigation erfolgt auf der linken Seite des Programmfensters über eine Hierarchie aus Ordnern und Dokumenten.

Um den Inhalt eines Ordners anzuzeigen, klicken Sie mit der Maus auf das Symbol Abbildung. Genauso können Sie einen Ordner wieder schließen.

Innerhalb des Navigationsfensters sind Inhalte wie Formulare, Listen und Karten an folgenden Symbolen erkennbar:

Abbildung Dokument, das Sie in VERA nicht bearbeiten können. Das sind beispielsweise Merkblätter, Leerformulare die ausgedruckt und handschriftlich ausgefüllt werden können.

Abbildung Dokument, das Sie in VERA ausfüllen können. Das sind Formulare und Listen für Flächen- und Nutzungsnachweis und KULAP-Flächen. Diese Dokumente können verschiedene Status haben (siehe »Status von Dokumenten«) .

Um eines dieser Dokumente anzuzeigen, klicken Sie mit der Maus auf das entsprechende Symbol. VERA zeigt das Dokument im Hauptfenster rechts neben der Navigation an.

Das Navigationsfenster kann Dokumente mehrerer Antragsteller enthalten (siehe »Antragsteller wechseln«) .

5.3. Status von Dokumenten

Dokumente, die in VERA ausfüllbar sind, können verschiedene Status haben. Der Status hängt davon ab, ob ein Dokument bereits bearbeitet bzw. mit dem Kommando [Antrag prüfen] geprüft worden ist, oder wie das Ergebnis einer Prüfung ausgefallen ist. Der Status wird mit folgenden Symbolen dargestellt:

Abbildung Das Dokument ist unbearbeitet.

Abbildung Das Dokument wurde seit der letzten Bearbeitung nicht geprüft.

Abbildung Bei der letzten Prüfung wurden Fehler festgestellt.

Abbildung Bei der letzten Prüfung wurden Hinweise gegeben.

Abbildung Bei der letzten Prüfung gab es keine Beanstandungen.

Das Ergebnis der Prüfungen ist außerdem hinter dem Titel des Dokuments angegeben.

5.4. Typ des Antragstellers festlegen

Indem Sie Angaben zum Typ des Antragstellers machen, können Sie die Bearbeitung des Antrags vereinfachen. VERA zeigt dann nur noch die Antragsformulare und Merkblätter, die der Antragsteller benötigt.

So gehen Sie vor:

  1. Klicken Sie im Dokumentenbaum auf den betreffenden Antragsteller.
  2. Aktivieren Sie die Checkbox bei allen Aussagen, die auf den Antragsteller zutreffen.

5.5. Antragsteller wechseln

Mit VERA können die Daten mehrerer Antragsteller bearbeitet werden. Antragsteller werden anhand des Personenidents (PI) identifiziert, entsprechen also der juristischen Person eines Antragstellers.

Die Daten der Antragsteller sind strikt voneinander getrennt.

Das Navigationsfenster zeigt Namen und PI aller Antragsteller an, die Sie bereits mit dem Kommando [Extras >> Antragstellerverwaltung >> Neuen Antragsteller via VERONA hinzufügen] geladen haben (siehe »Antragsteller hinzufügen«) .

Abbildung

Anzeige zweier Antragsteller im Navigationsfenster.

Das Navigationsfenster zeigt immer nur die Ordner und Dokumente eines Antragstellers an. Sie befinden sich unmittelbar unterhalb von Name und PI des Antragstellers.

Um zu einem anderen Antragsteller zu wechseln, klicken Sie auf den entsprechenden Antragsteller. Das Navigationsfenster zeigt die zum neuen Antragsteller gehörenden Ordner und Dokumente an. Der bis dahin angezeigte Antragsteller wird geschlossen.

HINWEIS: Falls Sie im Navigationsfenster mehr Platz für den aktuellen Antragsteller benötigen, können Sie alle geschlossenen Antragsteller ausblenden. Führen Sie dazu das Kommando [Extras >> Antragstellerverwaltung >> Geschlossene Antragsteller ausblenden] aus (siehe »Geschlossene Antragsteller ein- und ausblenden«) .

Werkzeugleiste und Menü enthalten sowohl Funktionen, die vom Typ des angezeigten Dokuments unabhängig sind (globale Funktionen), als auch solche, die nur bei bestimmten Dokumenttypen nutzbar sind.

Funktionen, die im aktuellen Kontext nicht nutzbar sind, werden entweder ausgeblendet oder deaktiviert.

Beispielsweise ist die Funktion [Druckvorschau] immer verfügbar. Die Funktionen [Seite größer], [Ganze Seite] und [Seite kleiner] sind hingegen nur bei Formularen und statischen Karten vorhanden.

Die über die Werkzeugleiste ausführbaren Funktionen sind zumeist auch über das Menü und eine Tastenkombination ausführbar.

5.6.1. Globale Funktionen

Menü

Beschreibung

Abbildung

[Dokument >> VERA beenden]

Beendet das Programm.

Abbildung

[Dokument >> Antragspaket erstellen]

Die Bestandteile des Antrags werden für das Antragsverfahren zusammengestellt.

Abbildung

[Extras >> Zusätzliche Daten über das Internet beziehen]

Aktualisiert vorhandene Kartendaten oder lädt zusätzliche nach.

Abbildung

[Extras >> Bearbeitungsstand sichern/laden >> Aktuellen Bearbeitungsstand sichern]

Speichert den aktuellen Bearbeitungsstand des Antragsteller in einem Verzeichnis Ihrer Wahl.

Abbildung

[Extras >> Bearbeitungsstand sichern/laden >> Gesicherten Bearbeitungsstand laden]

Lädt die Daten eines Antragstellers aus einem beliebigen Verzeichnis.

Abbildung

[Extras >> Antragstellerverwaltung >> Neuen Antragsteller via VERONA hinzufügen]

Lädt die Daten eines weiteren Antragstellers von VERONA herunter.

Abbildung

[Extras >> Antragstellerverwaltung >> Neuen Antragsteller via DVD hinzufügen]

Importiert die Daten eines weiteren Antragstellers von DVD.

Abbildung

[Extras >> Antragstellerverwaltung >> Aktuellen Antragsteller entfernen]

Entfernt den aktuellen Antragsteller aus VERA.

Abbildung

[Extras >> Antragstellerverwaltung >> Geschlossene Antragsteller ausblenden]

Blendet im Navigationsfenster alle geschlossenen Antragsteller aus. Nur der aktuelle Antragsteller ist sichtbar.

Abbildung

[Extras >> Antragstellerverwaltung >> Geschlossene Antragsteller einblenden]

Blendet im Navigationsfenster alle geschlossenen Antragsteller ein.

Abbildung

[Extras >> VERA aktualisieren >> VERA über das Internet aktualisieren]

Aktualisiert VERA per Internet.

Abbildung

[Extras >> VERA aktualisieren >> VERA per Datei aktualisieren]

Aktualisiert VERA ohne Internetverbindung aus einer Datei.

Abbildung

[Extras >> Benutzervorgaben]

Öffnet einen Dialog für benutzerspezifische Einstellungen.

Abbildung

[Hilfe >> Hilfe öffnen]

Öffnet die Online-Hilfe.

Abbildung

[Hilfe >> Informationen zu VERA öffnen]

Zeigt Informationen zur Programmversion an.

Abbildung

[Hilfe >> VERA Supportanfrage stellen]

Startet das Programm »TeamViewer QuickSupport«. Ein Hotline-Mitarbeiter kann sich so mit Ihrem Rechner verbinden.

5.6.2. Funktionen für statische Formulare

Menü

Tasten

Beschreibung

Abbildung

[Dokument >> Drucken]

[STRG] + [P]

Öffnet eine Druckvorschau des im Hauptfenster angezeigten Dokuments.

Die Vorschau kann ausgedruckt werden.

Abbildung

[Ansicht >> Gehe zu Seite]

[STRG] + [G]

Öffnet einen Dialog zur Eingabe einer Seitennummer. Die Anzeige springt zur angegebenen Seite.

Abbildung

[Ansicht >> Erste Seite anzeigen]

[STRG] + [UMSCHALT] + [NACH LINKS]

Blättert zur ersten Seite des Dokuments.

Abbildung

[Ansicht >> Vorherige Seite anzeigen]

[STRG] + [NACH LINKS]

Blättert zur vorherigen Seite des Dokuments.

Abbildung

[Ansicht >> Nächste Seite anzeigen]

[STRG] + [NACH RECHTS]

Blättert zur nächsten Seite des Dokuments.

Abbildung

[Ansicht >> Letzte Seite anzeigen]

[STRG] + [UMSCHALT] + [NACH RECHTS]

Blättert zur letzten Seite des Dokuments.

Abbildung

[Ansicht >> Hereinzoomen]

[STRG] + [NACH OBEN]

Vergrößert die Anzeige des Dokuments.

Abbildung

[Ansicht >> Ganze Seite anzeigen]

Passt das Dokument in das Hauptfenster ein.

Abbildung

[Ansicht >> Herauszoomen]

[STRG] + [NACH UNTEN]

Verkleinert die Anzeige des Dokuments.

5.6.3. Funktionen für ausfüllbare Formulare

Menü

Tasten

Beschreibung

Abbildung

[Dokument >> Speichern]

[STRG] + [S]

Speichert das im Hauptfenster angezeigte Dokument.

Abbildung

[Dokument >> Drucken]

[STRG] + [P]

Öffnet eine Druckvorschau des im Hauptfenster angezeigten Dokuments.

Die Vorschau kann ausgedruckt werden.

Abbildung

[Dokument >> Antrag prüfen]

[STRG] + [U]

Prüft das im Hauptfenster angezeigte Dokument auf Vollständigkeit und Logik und zeigt die Ergebnisse in einem Protokoll an. Das Protokoll kann gedruckt werden.

Abbildung

[Dokument >> Antrag fertig]

Mit dem Kommando können Sie Anträge kennzeichnen, die Sie fertig bearbeitet haben. Das betreffende Dokument wird im Navigationsfenster kursiv formatiert.

Abbildung

[Ansicht >> Gehe zu Seite]

[STRG] + [G]

Öffnet einen Dialog zur Eingabe einer Seitennummer. Die Anzeige springt zur angegebenen Seite.

Abbildung

[Ansicht >> Erste Seite anzeigen]

[STRG] + [UMSCHALT] + [NACH LINKS]

Blättert zur ersten Seite des Dokuments.

Abbildung

[Ansicht >> Vorherige Seite anzeigen]

[STRG] + [NACH LINKS]

Blättert zur vorherigen Seite des Dokuments.

Abbildung

[Ansicht >> Nächste Seite anzeigen]

[STRG] + [NACH RECHTS]

Blättert zur nächsten Seite des Dokuments.

Abbildung

[Ansicht >> Letzte Seite anzeigen]

[STRG] + [UMSCHALT] + [NACH RECHTS]

Blättert zur letzten Seite des Dokuments.

Abbildung

[Ansicht >> Hereinzoomen]

[STRG] + [NACH OBEN]

Vergrößert die Anzeige des Dokuments.

Abbildung

[Ansicht >> Ganze Seite anzeigen]

Passt das Dokument in das Hauptfenster ein.

Abbildung

[Ansicht >> Herauszoomen]

[STRG] + [NACH UNTEN]

Verkleinert die Anzeige des Dokuments.

5.6.4. Funktionen für Listen

Menü

Tasten

Beschreibung

Abbildung

[Dokument >> Importieren]

[STRG] + [O]

Importiert Daten.

Abbildung

[Dokument >> Speichern]

[STRG] + [S]

Speichert das im Hauptfenster angezeigte Dokument.

Abbildung

[Dokument >> Drucken]

[STRG] + [P]

Öffnet eine Druckvorschau des im Hauptfenster angezeigten Dokuments.

Die Vorschau kann ausgedruckt werden.

Abbildung

[Dokument >> Antrag prüfen]

[STRG] + [U]

Prüft das im Hauptfenster angezeigte Dokument auf Vollständigkeit und Logik und zeigt die Ergebnisse in einem Protokoll an. Das Protokoll kann gedruckt werden.

Abbildung

[Extras >> Antragsgeometrien über das Internet austauschen]

Nur in den Flächen- und Nutzungsnachweisen für Hauptnutzung und Forstwirtschaft. Tauscht Geometrien von bestätigten Teilflächen mit VERONA aus.

Abbildung

[Dokument >> Antrag fertig]

Mit dem Kommando können Sie Anträge kennzeichnen, die Sie fertig bearbeitet haben. Das betreffende Dokument wird im Navigationsfenster kursiv formatiert.

Abbildung

[Dokument >> Exportieren]

[STRG] + [E]

Exportiert die Liste in eine CSV-Datei bzw. die Geometrien in ESRI-Shape-Dateien.

Abbildung

[Bearbeiten >> Neue Zeile einfügen]

[STRG] + [N]

Fügt der Liste eine Zeile hinzu.

Abbildung

[Bearbeiten >> Zeile(n) löschen]

[ENTF]

Löscht alle ausgewählten Zeilen.

Abbildung

[Bearbeiten >> Letztes Löschen rückgängig]

Macht die letzte Löschaktion rückgängig, solange noch nicht gespeichert worden ist.

Abbildung

[Bearbeiten >> Zeilen durchnummerieren]

Setzt in den Listen zum Flächen- und Nutzungsnachweis und in der KULAP-Flächenliste die Nummern in der Spalte Lfd. Nummer entsprechend der aktuellen Sortierung der Liste.

Abbildung

[Bearbeiten >> Alle Zeilen bestätigen]

Prüft alle Zeilen und setzt nach erfolgreicher Prüfung das Häkchen in der Spalte OK. Bei Beanstandungen öffnet sich ein Protokoll, das ausgedruckt werden kann.

Abbildung

[Bearbeiten >> Alle Zeilen entsperren]

Entsperrt alle bereits bestätigten Zeilen der Liste und gibt sie zur Bearbeitung frei.

Abbildung

[Bearbeiten >> Nutzung zusammenführen]

Nur in den Listen für den Flächen- und Nutzungsnachweis: führt zwei Bruttoschläge mit einheitlicher Nutzung zu einem Bruttoschlag zusammen.

Abbildung

[Bearbeiten >> Nutzung teilen]

Nur in den Listen für den Flächen- und Nutzungsnachweis: teilt den in der Liste markierten Bruttoschlag in zwei Bruttoschläge.

Abbildung

[Bearbeiten >> Landschaftselement auf landschaftlicher Fläche ausweisen]

Nur in den Listen für den Flächen- und Nutzungsnachweis: Unterstützt beim Ausweisen eines Landschaftselements auf einer landwirtschaftlichen Fläche.

Abbildung

[Bearbeiten >> Grenze eines Landschaftselements anpassen]

Nur in den Listen für den Flächen- und Nutzungsnachweis: Unterstützt beim Anpassen der Grenze eines Landschaftselements.

Abbildung

[Bearbeiten >> Fläche teilen]

Nur in der KULAP-Flächenliste: teilt den in der Liste markierten KULAP-Bruttoschlag in zwei neue Bruttoschläge.

Abbildung

[Bearbeiten >> Fläche zusammenführen]

Nur in der KULAP-Flächenliste: führt KULAP-Bruttoschläge zu einem zusammen.

Abbildung

[Ansicht >> Listenansicht]

Blendet Navigationsfenster und Feldblockkarte aus und ein, um die volle Bildschirmfläche zur Listenbearbeitung nutzen zu können.

5.7. Reiternavigation unter Flächenlisten

Unterhalb der Flächenlisten werden Auswertungen oder die Interaktive Karte (GIS) angezeigt.

Um zwischen den verschiedenen Auswertungen bzw. der Interaktiven Karte (GIS) zu wechseln, klicken Sie auf die Reiter direkt unter der Interaktiven Karte bzw. der aktuell angezeigten Auswertung.

Abbildung

Reiternavigation im Flächen- und Nutzungsnachweis.

5.8. Listen

Die folgenden Abschnitte beschreiben Funktionen, die Sie bei der Arbeit mit den Flächenlisten und Tierlisten kennen müssen (siehe »Flächen-/Tierlisten«) .

5.8.1. Bedeutung der Hintergrundfarben und Symbole

Abbildung

Die Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Hauptnutzung«.

5.8.2. Auswahl von Datensätzen

Soll eine Funktion auf mehrere Datensätze der Liste wirken, müssen diese Datensätze mit Hilfe des Auswahlschalters Abbildung ausgewählt werden.

Der Schalter befindet sich in der Spalte OK unmittelbar hinter der Checkbox.

Abbildung

Auswahlschalter in einer Liste.

Um einen Datensatz auszuwählen, klicken Sie mit der Maus in der betreffenden Zeile auf den Auswahlschalter. Der Schalter ist danach aktiv: Abbildung.

Um eine Auswahl wieder aufzuheben, klicken Sie mit der Maus in der betreffenden Zeile auf den aktiven Auswahlschalter.

Auswählen aufeinanderfolgender Zeilen: Mehrere aufeinanderfolgende Zeilen lassen sich am einfachsten auswählen, indem Sie die Einfügemarke in die erste der auszuwählenden Zeilen setzen, die [UMSCHALT]-Taste gedrückt halten und währenddessen die Einfügemarke in die letzte der auszuwählenden Zeilen setzen.

Auswählen aller Zeilen: Um alle Zeilen auszuwählen, betätigen Sie die Tasten [STRG] + [A].

5.8.3. Information zu Feldblock anzeigen

In allen Flächenlisten haben Sie die Möglichkeit, Informationen zum referenzierten Feldblock anzuzeigen.

Voraussetzung ist, dass der Feldblockident erfasst ist.

Klicken Sie dazu im entsprechenden Datensatz auf das Symbol Abbildung.

In allen Flächenlisten außer der Liste »KULAP-Verpflichtungsabgänge« erhalten Sie u.a. Angaben zur Größe des Feldblocks, zur bereits beantragten und zur noch verbleibenden Fläche des Feldblocks.

Abbildung

Information zum referenzierten Feldblock im Flächen- und Nutzungsnachweis.

5.8.4. Sortierung von Listen

Über den Listenkopf lässt sich die Liste sortieren. Drückt man mit der Maus auf einen Spaltenkopf, wird die Liste nach dieser Spalte aufsteigend sortiert. Drückt man ein zweites Mal mit der Maus auf diesen Spaltenkopf, wird die Liste nach dieser Spalte absteigend sortiert. Die aktuelle Sortierrichtung wird mit einem kleinen Dreieck im Spaltenkopf symbolisiert. Drückt man ein drittes Mal auf den Spaltenkopf, erscheint die Liste wie in der Ausgangssituation unsortiert.

Sortiert man die Liste nach einer anderen Spalte, wird die vorherige Sortierung aufgehoben.

Zeichenketten-Felder werden immer alphanumerisch und nicht numerisch sortiert.

Neu eingegebene Datensätze werden nicht automatisch in die Liste einsortiert. Dazu muss das oben beschriebene Verfahren wiederholt angewendet werden.

5.8.5. Spalte verschieben

Um eine Spalte in der Liste zu verschieben, gehen Sie so vor:

  1. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf den Kopf der betreffenden Spalte.
  2. Bewegen Sie den Mauszeiger im Listenkopf an die Stelle, an der Sie die Spalte positionieren möchten.

    Die Stelle, an die die Spalte verschoben wird, ist im Listenkopf mit einem blauen Strich gekennzeichnet.

  3. Lassen Sie die linke Maustaste los.

    Die Spalte befindet sich jetzt an der neuen Position.

5.8.6. Ändern der Spaltenbreite

Die Breite der Spalten lässt sich im Listenkopf mit der Maus verschieben, indem Sie mit der linken Maustaste im Listenkopf auf eine Spaltenbegrenzung klicken und diese bei gedrückter Maustaste an ihre neue Position ziehen.

Klickt man im Listenkopf doppelt genau auf die Linie zwischen zwei Spalten, wird die Breite automatisch so eingestellt, dass der längste Eintrag der Spalte vollständig angezeigt wird.

HINWEIS: Die Standard-Einstellung lässt sich wiederherstellen (siehe »Benutzervorgaben«) .

5.8.7. Bearbeiten von Listenzellen

In der Liste lassen sich Daten am einfachsten bearbeiten, wenn Sie wie folgt zeilenweise vorgehen:

  1. Setzen Sie die Einfügemarke in die erste zu bearbeitende Zelle einer Zeile.
  2. Betätigen Sie die [EINGABE]-Taste oder klicken Sie mit der Maus doppelt in die zu ändernde Zelle.
  3. Geben Sie den Wert ein. Benutzen Sie dabei – falls vorhanden – Eingabehilfen wie Kataloge (siehe »Eingabehilfen an Formularfeldern und Listenzellen«) . Falls Sie denselben Wert wie bei der zuvor bearbeiteten Zeile eingeben möchten, drücken Sie einfach die Taste [F5].
  4. Betätigen Sie die [TAB]-Taste, um die Einfügemarke automatisch in die nächste Zelle der Zeile zu setzen.

    Um die Einfügemarke in die vorhergehende Zelle der Zeile zu setzen, drücken Sie die Tasten [UMSCHALT] + [TAB].

  5. Wiederholen Sie den Vorgang für jede weitere Zelle.
  6. Beenden Sie die Bearbeitung der Zeile, indem Sie die Einfügemarke in eine andere Zeile setzen.

HINWEIS: Sollen mehrere Datensätze in einer Spalte denselben Wert enthalten, können Sie die betreffenden Zellen in einem Arbeitsgang füllen (siehe »Mehrere Zellen einer Spalte ausfüllen«) .

5.8.8. Mehrere Zellen einer Spalte ausfüllen

Wenn Sie mehrere Zellen einer Spalte mit demselben Wert ausfüllen möchten, gehen Sie so vor:

  1. Aktivieren Sie die Datensätze, die Sie ausfüllen möchten (siehe »Auswahl von Datensätzen«) .
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Spalte, die Sie ausfüllen möchten.

    VERA öffnet einen Dialog:

    Abbildung

    Dialog zum Ausfüllen mehrere Zellen.

  3. Falls im 1. Feld nicht die auszufüllende Spalte gewählt sein sollte, wählen Sie diese aus der Liste.
  4. Geben Sie im 2. Feld den Wert ein, der in die betreffenden Zellen eingetragen werden soll.

    Dabei stehen Eingabehilfen wie Kataloge und Dropdown-Listen nicht zur Verfügung.

  5. Schließen Sie den Dialog mit der Schaltfläche [OK].

5.9. Eingabehilfen an Formularfeldern und Listenzellen

5.9.1. Kataloge

An einigen Listenzellen dürfen Sie nur Werte eingeben, die durch einen Katalog vorgegeben sind.Diese Zellen lassen sich ausfüllen, indem aus dem Katalog ein Wert gewählt wird:

  1. Setzen Sie die Einfügemarke in die Zelle.
  2. Betätigen Sie die Taste [F9] oder klicken Sie auf die Schaltfläche Abbildung.
  3. Wählen Sie mit Maus oder den Pfeiltasten im Katalog die Zeile mit dem einzugebenden Wert.

    An manchen Zellen dürfen mehrere Werte aus dem Katalog gewählt werden. In diesem Fall wählen Sie die Werte aus, indem Sie jeweils auf den Auswahlschalter vor der Spalte Wert klicken.

    Abbildung

    Katalog der Beantragtkennzeichen.

  4. Um den Wert bzw. die Werte in die Zelle zu übernehmen, betätigen Sie die Schaltfläche [OK], die [EINGABE]-Taste oder führen Sie einen Doppelklick mit der Maus aus.

Falls Sie den Katalog schließen wollen, ohne einen Wert in die Zelle zu übernehmen, betätigen Sie die Schaltfläche [Abbrechen] oder die Taste [ESC].

HINWEIS: Die Kataloge für Beantragtkennzeichen und Sorte enthalten immer nur die Werte, die für die angegebene Kulturart gültig sind.

Katalogwerte filtern

In umfangreichen Katalogen können Sie die Katalogwerte filtern. Das hilft Ihnen, den gesuchten Wert schneller zu finden.

Geben Sie dazu im Feld Filter die Zeichenfolge ein, nach der Sie suchen. Das kann der gesuchte Wert, die gesuchte Bezeichnung oder ein Teil davon sein.

Danach zeigt der Katalog nur noch die Werte an, in deren Wert oder Bezeichnung die eingegebene Zeichenkette vorkommt.

Beispiel: Wenn Sie im Katalog mit den Kulturartencodes die Zeichen weizen eingeben, zeigt der Katalog die Werte mit der Bezeichnung »Winterweichweizen«, »Winterweichweizen mit Untersaat« und alle anderen Kulturartencodes für Weizen an.

5.9.2. Dropdown-Listen

Eine Dropdown-Liste gibt die Werte vor, die in einer Listenzelle erlaubt sind.

Ein Wert kann aus der Dropdown-Liste gewählt werden, sobald Sie die Einfügemarke mit der [EINGABE]-Taste oder einem doppelten Mausklick in das Feld gesetzt haben. Dabei öffnet sich die Dropdown-Liste automatisch. Wählen Sie aus der Liste einen Wert, indem Sie

5.9.3. Kalender

In Formularen gibt es an Datumsfeldern einen Kalender als Eingabehilfe. Das erkennen Sie am Symbol Abbildung am Ende des Feldes, sobald sich die Einfügemarke im Feld befindet.

Es gibt drei Möglichkeiten, den Kalender zu öffnen:

Wählen Sie im Kalender das Datum und bestätigen Sie die Auswahl mit der Schaltfläche [OK].

5.10. Drucken

Um das geöffnete Dokument zu drucken, gehen Sie so vor:

  1. Betätigen Sie das Kommando [Dokument >> Drucken], klicken Sie in der Werkzeugleiste auf das Symbol Abbildung oder drücken Sie die Tasten [STRG] + [P].
  2. VERA öffnet das Fenster »Druckvorschau«.
  3. Betätigen Sie die Schaltfläche [Drucken].
  4. Wählen Sie im Dialog »Drucken« den Drucker aus und geben Sie die zu druckenden Seiten und die Anzahl der Exemplare an.
  5. Schließen Sie die Druckvorschau mit der Schaltfläche [Schließen].

HINWEIS: Dokumente, die digital mit einem Datenträger einzureichen sind, werden auf jeder Seite mit dem Vermerk »Probedruck« versehen. Diese Ausdrucke sind nicht für die Abgabe im Amt vorgesehen.

5.11. Prüfprotokoll

Die Funktionen [Antrag prüfen] und [Anträge erstellen] erzeugen ein Prüfprotokoll in tabellarischer Form. Es hilft Ihnen, etwaige Fehler oder Probleme im Antrag zu finden und zu beseitigen.

HINWEIS: Teile des Prüfergebnisses sind auch im Navigationsfenster sichtbar. Symbole informieren über den Status der in VERA ausfüllbaren Dokumente (siehe »Status von Dokumenten«) . Das Ergebnis (Zahl der Fehlermeldungen und Hinweise) der Prüfungen ist außerdem hinter dem Titel des Dokuments angegeben.

5.11.1. Aufbau des Protokolls

Die Protokollzeilen bestehen aus mehreren Spalten:

Abbildung

Prüfprotokoll nach dem Kommando [Dokument >> Antrag prüfen].

Zeilen, die bei der letzten Erzeugung des Protokolls dazugekommen sind, haben fette Schrift. Zeilen, die schon in früheren Versionen des Protokolls bestanden, haben normale Schrift.

5.11.2. Kategorien der Protokolleinträge

VERA unterscheidet die Kategorien der Protokolleinträge anhand von Farben:

5.11.3. Funktionen

5.11.4. So nutzen Sie das Protokoll

  1. Lesen Sie die Fehlermeldung bzw. den Hinweis.
  2. Um den betreffenden Fehler bzw. den Hinweis zu bearbeiten, klicken Sie in die betreffende Zeile des Prüfprotokolls.
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Zum gewählten Fehler/Hinweis springen].

    VERA minimiert das Prüfprotokoll und springt automatisch zu der im Prüfprotokoll genannten Stelle.

  4. Beseitigen den Fehler oder die in einem Hinweis angezeigte Problemstelle.
  5. Um das Protokoll wieder anzuzeigen. klicken Sie in der Statuszeile von VERA auf die Schaltfläche [Letztes Prüfprotokoll].
  6. Aktivieren Sie am Hinweis, den Sie abgearbeitet haben, das Kontrollkästchen. Das können auch Hinweise sein, zu denen keine Änderung im Antrag erforderlich war.

    Dadurch, dass Sie bei erledigten Hinweisen das Kontrollkästchen aktivieren, bewahren Sie den Überblick darüber, an welchen Stellen Sie noch etwas tun müssen.

  7. Fahren Sie mit der nächsten Fehlermeldung bzw. dem nächsten Hinweis fort.

GIS-Hinweis

Das Prüfprotokoll gibt auch sog. GIS-Hinweise - das sind eventuelle Probleme in Geometrien zu den Flächen.

Die Angabe zur Position (Bruttoschlag-Nummer und Teilflächen-Nummer) hilft, die betreffende Zeile in der jeweiligen Flächenliste zu finden.

Damit Sie die Problemstellen der Geometrie in der Interaktiven Karte besser finden können, sind die betreffenden Stellen im Kartenthema »GIS-Hinweis« durch einen roten Kreis markiert.

Hinweise gibt es außerdem bei Überschneidungen mit anderen Geometrien:

Die Fläche, auf der sich Ihre Geometrie mit einer dieser Geometrien überlappt, ist rot gefärbt.

Abbildung

GIS-Hinweis wegen der Überschneidung der Feldblockgrenze.

6. Authentifizierung bei VERONA

VERONA ist das Antragssteller-Portal des Landesverwaltungsamtes Thüringen für Landwirte. Es ist erreichbar unter der Adresse verona.thueringen.de.

VERA tauscht Daten mit dem Antragsteller-Portal VERONA aus:

Um Daten mit VERONA auszutauschen, müssen Sie sich bei VERONA authentifizieren.

6.1. Authentifizierung für einen eigenen Betrieb

Wenn VERA für die Verbindung zum Antragstellerportal VERONA Daten für die Authentifizierung benötigt, öffnet sich der Dialog »Anmeldung an VERONA via ZID-PIN«.

Abbildung

Dialog »Anmeldung an VERONA via ZID-PIN«

Füllen Sie die folgenden Felder aus:

HINWEIS: Falls Sie den Antrag als Dienstleister für einen Landwirt bearbeiten, beachten Sie bitte die Hinweise zur Authentifizierung für einen fremden Betrieb (siehe »Authentifizierung für einen fremden Betrieb«) .

6.2. Authentifizierung für einen fremden Betrieb

Wenn Sie als Dienstleister den Antrag für einen Betrieb Ihres Kunden bearbeiten wollen, beachten Sie beim Ausfüllen des Dialogs »Anmeldung an VERONA via ZID-PIN« die folgenden Besonderheiten:

HINWEIS: Voraussetzung ist, dass der Betriebsinhaber zuvor die Betriebsnummer und die E-Mail-Adresse seines Dienstleisters im Online-Portal von VERONA registriert hat (verona.thueringen.de).

7. Bewilligungsstand Vorjahr

Im Ordner »Bewilligungsstand Vorjahr« befinden sich Dokumente mit dem Bewilligungsstand zu Ihrem Antrag aus dem Vorjahr.

Das sind

8. Antragsformulare

Die Antragsformulare für das Jahr 2018 finden Sie im Ordner »Antragsformulare«. Dieser enthält die folgenden Ordner mit den Antragsformularen:

Innerhalb dieser Ordner sind jeweils die Dokumente sichtbar.

8.1. Formulare ausfüllen und speichern

Elektronisch ausfüllbare Formulare: Das sind Formulare, die Sie mit VERA 2018 ausfüllen können. Diese erkennen Sie am Symbol Abbildung.

Soweit bekannt, enthalten Formulare bereits antragstellerspezifische Daten.

Ergänzen Sie diese Daten, indem Sie das Formular an den Stellen ausfüllen, an denen Eingabefelder oder Checkboxen dies zulassen.

Die im Programm ausfüllbaren Formulare müssen Sie abschließend mit den eingegebenen Daten speichern, indem Sie in der Werkzeugleiste auf das Symbol Abbildung klicken oder das Kommando [Dokument >> Speichern] ausführen.

Statische Formulare: Es gibt statische Formulare, die sich nicht im Programm ausfüllen lassen. Diese erkennen Sie am Symbol Abbildung.

Diese Formulare müssen Sie – falls erforderlich – bei der Anzeige der Dokumente ausdrucken (siehe »Drucken«) und handschriftlich ausfüllen.

Nachdem Sie die Funktion zum Erstellen der Anträge ausgeführt und den Datenbegleitschein gedruckt haben (siehe »Anträge erstellen«) , fügen Sie die handschriftlich ausgefüllten Formulare den restlichen Ausdrucken bei.

8.2. Antrag prüfen

Mit Abbildung bzw. dem Kommando [Dokument >> Antrag prüfen] lösen Sie in elektronisch ausfüllbaren Formularen die Prüfung auf Vollständigkeit und Konsistenz der Daten aus.

Damit können Sie schon vor dem Erstellen des Antrags nach Lücken oder Fehlern suchen lassen, die beim Erstellen des Antrags zum Abbruch führen würden.

Das Ergebnis der Prüfung wird in einem Protokoll angezeigt. Es enthält Hinweise und Fehlermeldungen (siehe »Prüfprotokoll«) .

Fehlermeldungen weisen auf Probleme hin, die das Erstellen des Antrags verhindern würden. Diese müssen Sie unbedingt beseitigen, bevor Sie den Antrag erstellen.

8.3. Antrag fertig setzen

Wenn Sie ein Antragsformular ausgefüllt haben und die Prüfung keine Fehler ergeben hat, können Sie es als »fertig« kennzeichnen.

Führen Sie dazu das Kommando [Dokument >> Antrag fertig] aus.

Das betreffende Antragsformular ist danach im Navigationsfenster kursiv formatiert. So können Sie jederzeit sehen, welche Teile des Antrags Sie bereits fertig gestellt haben.

Außerdem ist das betreffende Formular beim Erstellen des Antrags mit dem Assistenten bereits als Bestandteil des Antrags ausgewählt.

HINWEIS: Das Formular lässt sich nach wie vor bearbeiten. Wenn Sie es danach speichern, entfernt VERA automatisch die Kennzeichnung »fertig«. Sie müssen das Formular dann erneut prüfen und als »fertig« kennzeichnen.

8.4. Druckvorschau

Mit dem Symbol Abbildung oder dem Kommando [Dokument >> Drucken] erzeugen Sie eine Druckvorschau für das Formular (siehe »Drucken«) .

Das Dokument trägt auf jeder Seite den Vermerk »Probedruck«. Es ist nicht für die Abgabe im Amt vorgesehen.

9. Flächen-/Tierlisten

9.1. Flächen- und Nutzungsnachweis - Hauptnutzung erfassen

In der Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Hauptnutzung« im Ordner »Flächen-/Tierlisten« erfassen und bearbeiten Sie die Hauptnutzungen für den Flächen- und Nutzungsnachweis.

Dabei absolvieren Sie in der Regel die folgenden Arbeitsschritte:

  1. Sie importieren den Vorjahresstand und erhalten Datensätze des Typs »Bruttoschlag« (siehe »Daten einlesen«) . Ggf. erfassen Sie neue Bruttoschläge manuell (siehe »Neue Zeile anlegen«) .
  2. In der Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Hauptnutzung« bearbeiten Sie die Bruttoschläge (siehe »Zeilen bearbeiten«) .
  3. In der Interaktiven Karte bearbeiten Sie die beim Import erzeugte Geometrie bzw. erzeugen für manuell erzeugte Bruttoschläge jeweils eine Geometrie. Dabei muss die Geometrie die Grenzen der Fläche exakt wiedergeben und zugehörige Landschaftselemente einschließen (siehe »Geometrien bearbeiten«) .
  4. Sie bestätigen die fertig bearbeiteten Bruttoschläge (siehe »Zeilen für die Beantragung bestätigen«) .
  5. VERA zerlegt die Bruttoschläge in die landschaftliche Fläche und Landschaftselemente und erzeugt in der Liste Datensätze der Antragsebene. Das ist immer ein Datensatz des Typs »Teilfläche LF« (landwirtschaftliche Fläche). Falls sich im Bruttoschlag Landschaftselemente befinden, kommen Datensätze des Typs »Teilfläche LE« (Landschaftselement) dazu.
  6. Falls erforderlich, geben Sie bei allen Teilflächen mit GL-Kultur den Grad der Verbuschung in Prozent an (siehe »Grad der Verbuschung angeben«) und bearbeiten Landschaftselemente für die Beantragung als ökologische Vorrangfläche (siehe »Landschaftselement als ÖVF«) .
  7. Sie bestätigen alle Teilflächen, indem Sie die Checkbox in der Spalte OK aktivieren (siehe »Zeilen für die Beantragung bestätigen«) .
  8. Sie prüfen den Antrag (siehe »Antrag prüfen«) .
  9. Sie setzen den Antrag fertig (siehe »Antrag fertig setzen«) .

9.1.1. Daten einlesen

  1. Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf das Symbol Abbildung.
  2. Es öffnet sich ein Dialog, in dem Sie die Art der Datenübernahme wählen können. Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
  3. Betätigen Sie die Schaltfläche [Weiter >].
  4. Wenn Sie den Vorjahresstand importieren, ist es sinnvoll, dabei die zugehörigen Geometrien zu übernehmen. Aktivieren Sie dazu die Checkbox Zugehörige Geometrien übernehmen.

    Haben Sie anfangs die Optionen Bewilligungsstand Vorjahr oder Externe Daten in CSV-Struktur gewählt, werden Sie aufgefordert zu entscheiden, ob Sie die ggf. bereits in der Liste vorhandenen Zeilen vor dem Import löschen lassen möchten. Ist das der Fall, aktivieren Sie die Checkbox.

    Beim Export externer Daten geben Sie die Datei an, die Sie importieren möchten. Betätigen Sie dazu die Schaltfläche [Durchsuchen …], wählen Sie die Datei und schließen Sie den Dialog mit der Schaltfläche [Öffnen].

  5. Betätigen Sie die Schaltfläche [Fertigstellen], um den Datenimport zu starten.

Nach einer Übernahme von Vorjahresdaten enthält die Liste Bruttoschläge. Die Daten in den Bruttoschlägen müssen Sie kontrollieren und ergänzen (siehe »Zeilen bearbeiten«) .

Falls nach dem Import von Shapes die Position der Geometrien falsch ist, überprüfen Sie bitte, ob die Geometriedaten in der richtigen Projektionsart vorliegen.

9.1.2. Geometrie-Austausch

Um Geometrien mit benachbarten Landwirten auszutauschen, gehen Sie so vor:

  1. Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf Abbildung oder führen Sie das Kommando [Extras >> Antrags-Geometrien über das Internet austauschen] aus.
  2. Authentifizieren Sie sich ggf. gegenüber dem Antragsteller-Portal VERONA (siehe »Authentifizierung für einen eigenen Betrieb«) .

VERA sendet die Geometrien aller in der Liste bestätigten Teilflächen an VERONA. Im Gegenzug erhalten Sie die Geometrien aller Antragsteller, die ihre Geometrien ebenfalls mit VERONA austauschen - sofern sie sich in einem Kartenblatt befinden, auf dem Sie selbst Flächen haben. Die Geometrien der Nachbarn sehen Sie in der Interaktiven Karte im Kartenthema »Antragsflächen Nachbarn - akt. Jahr«.

Ihr Vorteil besteht darin, dass Sie die Grenzen Ihrer Geometrien exakt mit den Grenzen von Nachbar-Geometrien abstimmen können. Beispielsweise können Sie mit dem Werkzeug Abbildung [Geometrie abziehen] den überlappenden Teil einer Nachbar-Geometrie von Ihrer Bruttoschlag-Geometrie abziehen (siehe »Geometrie abziehen«) .

Überschneidungen Ihrer Flächen mit denen der Nachbarn werden im Prüfprotokoll angezeigt, wenn Sie den Antrag prüfen lassen (siehe »Antrag prüfen«) . In der Interaktiven Karte sehen Sie die betreffenden Stellen als GIS-Hinweis.

Im Ergebnis enthält Ihr Antrag dann weniger potentielle Verstoßflächen, die durch Überschneidungen Ihrer Flächen mit denen von Nachbarn entstehen.

9.1.3. Amtliche Änderungshinweise

Beachten Sie bei der Bearbeitung des Flächen- und Nutzungsnachweises - Hauptnutzung, dass sich mit der jährlichen Aktualisierung der Feldblockkarte auch Feldblocknummern ändern können. Nehmen Sie dazu die Anzeige der Feldblöcke unterhalb der Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Hauptnutzung« zu Hilfe (siehe »Geometrien bearbeiten«) .

Wenn Sie den Bewilligungsstand des Vorjahrs eingelesen haben, bekommen Sie in der Spalte Änderungshinweise ggf. entsprechende Hinweise des Amtes. Diese Spalte kann die folgenden Hinweise enthalten:

9.1.4. Neue Zeile anlegen

  1. Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf Abbildung bzw. führen Sie das Kommando [Bearbeiten >> Neue Zeile] aus.
  2. Wählen Sie den Typ der Zeile aus, die Sie anlegen möchten:
  3. Es wird unmittelbar unter der ausgewählten Zeile eine leere Zeile eingefügt.
  4. Speichern Sie mit dem Symbol Abbildung der Werkzeugleiste, dem Kommando [Dokument >> Speichern] oder [STRG] + [S].

Anschließend müssen Sie die Zeilen ausfüllen (siehe »Zeilen bearbeiten«) .

9.1.5. Zeilen bearbeiten

Beim Ausfüllen bzw. Bearbeiten der Bruttoschläge beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:

HINWEIS: Den Grad von diffuser Streuverbuschung bei Teilflächen mit GL-Kultur geben Sie in den Zeilen für Teilflächen LF an (siehe »Grad der Verbuschung angeben«) . Um Landschaftselemente als ökologische Vorrangfläche zu beantragen, bearbeiten Sie die entsprechenden LE-Teilflächen (siehe »Landschaftselement als ÖVF«) .

9.1.6. Grad der Verbuschung angeben

Bei Teilflächen mit GL-Kultur geben Sie ggf. den Grad der Verbuschung in den Zeilen für landwirtschaftliche Teilflächen (Flächentypen »Teilfläche LF« und »LF-Fl. and. BL«) an. D.h., Sie müssen zuerst die entsprechenden Bruttoschläge bestätigen (siehe »Zeilen für die Beantragung bestätigen«) .

Geben Sie im Feld Grad Verbuschung einen ganzzahligen Prozentwert ein.

9.1.7. Landschaftselement als ÖVF

Zur Beantragung eines Landschaftselements als ökologische Vorrangfläche müssen Sie die betreffenden Zeilen für LE-Teilflächen (Flächentypen »Teilfläche LE« und »LE-Fl. and. BL«) bearbeiten.

D.h., Sie müssen zuerst die entsprechenden Bruttoschläge bestätigen (siehe »Zeilen für die Beantragung bestätigen«) .

Wählen Sie in der Zeile für das betreffende Landschaftselement in der Spalte Beantragtkennzeichen aus dem Katalog den Wert »ÖVF« (Ökologische Vorrangflächen).

9.1.8. Zeilen löschen

Um Zeilen in der Liste zu löschen, gehen Sie so vor:

  1. Wählen Sie alle zu löschenden Zeilen aus, indem Sie in den betreffenden Zeilen den Auswahlschalter aktivieren (siehe »Auswahl von Datensätzen«) .
  2. Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf Abbildung oder wählen Sie im Menü [Bearbeiten >> Zeile(n) löschen].
  3. Sie werden danach gefragt, ob Sie die ausgewählten Zeilen wirklich löschen wollen.

    Beantworten Sie die Frage mit der Schaltfläche [Ja].

HINWEIS: Geometrien, die zur betreffenden Zeile gehören, werden ebenfalls gelöscht. Sie können die letzte Löschaktion mit dem Kommando [Bearbeiten >> Löschen rückgängig] rückgängig machen, solange nach dem Löschen nicht gespeichert worden ist.

9.1.9. Feldblockänderung anzeigen (Referenzkritik)

Eine Feldblockänderung können Sie bei Thüringer Feldblöcken immer dann anzeigen, wenn Sie beim Zeichnen einer Geometrie über die Feldblockgrenze hinauszeichnen.

So gehen Sie vor:

  1. Zeichnen Sie die Geometrie.
  2. Geht die Grenze der Geometrie über den zugehörigen Feldblock hinaus, fragt VERA, ob die Überzeichnung der Feldblockgrenze beabsichtigt ist.

    Abbildung

    Dialog »Feldblockgrenze überschritten«.

    Die betreffenden Stellen werden im Kartenthema »GIS-Hinweis« markiert (siehe »Prüfprotokoll«) .

  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Ja].
  4. Füllen Sie in der Zeile, zu der die Geometrie gehört, die Spalte Erklärung Referenzkritik aus. Erläutern Sie dort den Grund der Änderung.

HINWEIS: Wenn Sie die Geometrie zunächst weiter bearbeiten möchten, bevor Sie die Referenzkritik erklären, klicken Sie auf die Schaltfläche [Später nochmal fragen].

9.1.10. Nutzung vereinigen

Bruttoschläge, die im Antragsjahr eine identische Nutzung haben, lassen sich vereinigen. Voraussetzung ist, dass alle zu vereinigenden Bruttoschläge auf demselben Feldblock liegen.

So gehen Sie vor:

  1. Wählen Sie in der Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Hauptnutzung« alle Bruttoschläge, die Sie vereinigen möchten.
  2. Klicken Sie auf Abbildung [Bearbeiten >> Nutzung vereinigen].
  3. Es öffnet sich der Dialog »Mehrere Nutzungen vereinigen«.

    Abbildung

    Dialog »Mehrere Nutzungen vereinigen«.

    Die Felder Bruttoschlag-Nr., Kulturart und Beantragtkennzeichen sind mit den Daten aus den zu vereinigenden Bruttoschläge vorbelegt.

    Passen Sie die Felder so an, dass sie die Daten für den vereinigten Bruttoschlag identischer Nutzung enthalten:

    Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche [Weiter >].

  4. VERA erzeugt in der Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Hauptnutzung« für die zusammengefasste Nutzung einen neuen Bruttoschlag, deren Fläche die Summe der ursprünglichen Bruttoschläge ist.

    Die Geometrien aus den ursprünglichen Bruttoschlägen werden zu einer Geometrie vereinigt und dem neuen Bruttoschlag zugeordnet.

    VERA löscht abschließend die ursprünglichen Bruttoschläge.

  5. VERA zeigt Ihnen Informationen über das Ergebnis der Aktion.

    Klicken Sie auf die Schaltfläche [Fertigstellen].

  6. VERA kehrt zur Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Hauptnutzung« zurück. Dort ist automatisch der aus der Vereinigung resultierende Bruttoschlag ausgewählt.

HINWEIS: Wenn die zu vereinenden Geometrien nicht exakt aneinander grenzen, können in der neuen Geometrie Löcher oder in die Geometrie hinein ragende Keile entstehen.

Abbildung

Vereinigte Geometrie mit Keil (links) und Loch (rechts).

Beseitigen Sie diese Löcher oder Keile, indem Sie die entsprechenden Stützpunkte löschen (siehe »Bestehende Geometrie bearbeiten«) .

9.1.11. Nutzung teilen

Bruttoschläge, auf denen es im Antragsjahr verschiedene Kulturarten gibt, können Sie in zwei neue Bruttoschläge teilen.

So gehen Sie vor:

  1. Wählen Sie in der Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Hauptnutzung« den Bruttoschlag, den Sie teilen möchten.
  2. Klicken Sie auf Abbildung [Bearbeiten >> Nutzung teilen].
  3. Es öffnet sich der Dialog »Nutzung teilen«.

    Abbildung

    Dialog »Nutzung teilen«.

    Bruttoschlag-Nr., Kulturart und Beantragtkennzeichen sind mit den Daten aus dem ursprünglichen Bruttoschlag vorbelegt.

    Geben Sie folgende Daten für den abzutrennenden Teil ein:

    Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche [Weiter >].

  4. VERA erzeugt in der Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Hauptnutzung« für die abgetrennte Nutzung einen neuen Bruttoschlag.
  5. VERA zeigt Ihnen Hinweise für das weitere Vorgehen an.

    Klicken Sie auf die Schaltfläche [Fertigstellen].

  6. VERA kehrt zur Liste zurück. Dort ist automatisch die Zeile ausgewählt, von der die Teilung ausging.
  7. Teilen Sie im Kartenfenster die zur ursprünglichen Fläche gehörende Geometrie.

    Soll ein Pufferstreifen abgeteilt werden, verwenden Sie das Werkzeug Abbildung [Streifen zeichnen] (siehe »Streifen zeichnen«) .

    Anderenfalls verwenden Sie das Werkzeug Abbildung [Geometrie teilen] (siehe »Geometrie teilen«) .

  8. Wählen Sie in der Liste die durch die Teilung entstandene neue Zeile aus.
  9. Kopieren Sie die Geometrie, die Sie für die neue Nutzung abgeteilt haben an den neuen Bruttoschlag mit der neuen Nutzung (siehe »Geometrie kopieren«) .

9.1.12. Neues Landschaftelement auf landwirtschaftlicher Fläche ausweisen

Um auf einer landwirtschaftlichen Fläche ein neues Landschaftselement auszuweisen, darf der betreffende Bruttoschlag noch nicht bestätigt sein.

So gehen Sie vor:

  1. Wählen Sie in der Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Hauptnutzung« den Bruttoschlag, auf dem das neue Landschaftselement liegt.
  2. Klicken Sie auf Abbildung [Bearbeiten >> Neues LE auf LF].
  3. Es öffnet sich der Dialog »Landschaftselement auf landwirtschaftlicher Fläche ausweisen«.

    Abbildung

    Dialog »Landschaftselement auf landwirtschaftlicher Fläche ausweisen«.

    Geben Sie im Feld BNK die Bodennutzungskategorie für das Landschaftselement ein.

    Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche [Weiter >].

  4. VERA erzeugt in der Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Hauptnutzung« für das neue Landschaftselement eine neue Zeile mit dem Flächentyp »LE-Ausweisung«.
  5. VERA zeigt Ihnen Informationen über das Ergebnis der Aktion und Hinweise für das weitere Vorgehen an.

    Klicken Sie auf die Schaltfläche [Fertigstellen].

  6. VERA kehrt zur Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Hauptnutzung« zurück. Dort ist automatisch die für das Landschaftselement neu erzeugte Zeile ausgewählt.
  7. Ergänzen Sie bei Bedarf die Angaben für das Landschaftselement.
  8. Erfassen Sie für das Landschaftselement eine Geometrie (siehe »Neue Geometrie zeichnen«) .

9.1.13. LE-Grenze anpassen

Um die Grenze eines Landschaftselements am Bruttoschlag anzupassen, darf der betreffende Bruttoschlag noch nicht bestätigt sein.

So gehen Sie vor:

  1. Wählen Sie in der Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Hauptnutzung« den Bruttoschlag, auf dem das betreffende Landschaftselement liegt.
  2. Klicken Sie auf Abbildung [Bearbeiten >> LE-Grenze anpassen].
  3. Es öffnet sich der Dialog »Grenze eines Landschaftselements anpassen«.

    Abbildung

    Dialog »Grenze eines Landschaftselements anpassen«.

    Geben Sie folgende Daten für das Landschaftselement ein:

    Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche [Weiter >].

  4. VERA erzeugt in der Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Hauptnutzung« für das anzupassende Landschaftselement eine neue Zeile mit dem Flächentyp »LE-Anpassung« und kopiert die Geometrie des anzupassenden Landschaftselements an die neue Zeile.
  5. VERA zeigt Ihnen Informationen über das Ergebnis der Aktion und Hinweise für das weitere Vorgehen an.

    Klicken Sie auf die Schaltfläche [Fertigstellen].

  6. VERA kehrt zur Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Hauptnutzung« zurück. Dort ist automatisch die für die Anpassung des Landschaftselements neu erzeugte Zeile ausgewählt.
  7. Bearbeiten Sie in der Karte die Geometrie für das Landschaftselement, um die Änderung kenntlich zu machen (siehe »Bestehende Geometrie bearbeiten«) .

HINWEIS: Falls der betreffende Bruttoschlag bereits bestätigt ist, können Sie die Geometrie an der zugehörigen Zeile des Flächentyps »Teilfläche LE« bearbeiten, welche aus dem Bruttoschlag berechnet wurde.

9.1.14. Angabe von nicht definierten Kulturarten und Sorten

Falls Sie eine Kulturart oder eine Sorte für Hopfen oder Hanf angeben müssen, für die im Katalog kein Code existiert, wählen Sie bitte die Kulturart 970000 (nicht definierte Kulturart) bzw. die Sorte SONS (Sonstige).

Bei einer Untersaat mit einer nicht definierten Kulturart wählen Sie in der Spalte Untersaat ÖVF die Kulturart 970002.

Geben Sie dann Kulturart bzw. Sorte in der Spalte Bemerkungen/Schlag an.

9.1.15. Geometrien bearbeiten

Unterhalb der Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Hauptnutzung« befindet sich die interaktive Feldblockkarte.

Das Fenster zeigt immer die Feldblockkarte an, in der sich die in der Liste gewählte Fläche (das ist die markierte Zeile) befindet. Dabei wird der Feldblock, zu dem die in der Liste markierte Teilfläche gehört, mit einer magenta-farbenen Umrandung hervorgehoben. Geometrien, die zu der markierten Fläche gehören, werden mit einer türkisfarbenen Umrandung hervorgehoben.

Solange Sie die in der Liste ausgewählte Zeile noch nicht bestätigt haben, lassen sich in der Karte Geometrien erfassen, bearbeiten und löschen (siehe »Interaktive Karte (GIS)«) .

Für jede Listenzeile muss genau eine Geometrie vorhanden sein. Diese Geometrie muss die Fläche exakt wiedergeben, weil VERA aus dieser die beantragte Fläche berechnet. Die Geometrie muss sowohl die landwirtschaftliche Fläche als auch alle zum Bruttoschlag gehörenden Landschaftselemente einschließen.

Wenn Sie beim Einlesen des Bewilligungsstandes zum vorjährigen Antrag die zugehörigen Geometrien übernommen haben, ist für jeden Bruttoschlag bereits eine Geometrie vorhanden.

Falls nötig, bearbeiten Sie die Geometrie (siehe »Bestehende Geometrie bearbeiten«) .

Ist noch keine Geometrie vorhanden, erzeugen Sie eine neue Geometrie. Zeichnen Sie diese entweder neu (siehe »Neue Geometrie zeichnen«) oder kopieren Sie eine Geometrie aus einem anderen Kartenthema und bearbeiten Sie diese dann (siehe »Geometrie kopieren«) .

Wenn Ihre Geometrie die Feldblockgrenze überschneidet, erhalten Sie dazu einen Hinweis. Die Teile Ihrer Geometrie, welche die Feldblockgrenze überschneiden, werden in der Karte als GIS-Hinweis markiert (siehe »Prüfprotokoll«) . Wenn diese Überschneidung beabsichtigt ist, um eine Korrektur der amtlichen Referenz zu erreichen, müssen Sie eine Feldblockänderung anzeigen (siehe »Feldblockänderung anzeigen (Referenzkritik)«) . Anderenfalls verzichten Sie auf eine Feldblockänderung (Referenzkritik). Die Teile Ihrer Geometrie, welche die Feldblockgrenze überschneiden, werden dann automatisch abgeschnitten, wenn Sie den Bruttoschlag bestätigen und die Geometrie für die Teilfläche LF berechnet wird.

HINWEIS: Um die Grenzen Ihrer Flächen zu den Flächen Ihrer Nachbarn abstimmen zu können, nutzen Sie am einfachsten den Geometrie-Austausch über das Internet (siehe »Geometrie-Austausch«) . Die Geometrien der Nachbarn sehen Sie danach in der Interaktiven Karte im Kartenthema »Antragsflächen Nachbarn - akt. Jahr«. Sie können dann die Geometrie Ihrer Fläche an der importierten Geometrie des Nachbarn entlang zeichnen oder mit dem Werkzeug Abbildung [Geometrie abziehen] den überlappenden Teil von ihrer Geometrie abziehen (siehe »Geometrie abziehen«) .

9.1.16. Teilflächen durchnummerieren

Die Nummer in der Spalte Lfd. Nummer muss eindeutig über alle Teilflächen (Zeilen der Flächentypen »Teilfläche LF« und »Teilfläche LE«) sein. VERA stellt das automatisch sicher.

Falls Sie eine andere Nummerierung wünschen, gehen Sie so vor:

  1. Sortieren Sie die Liste so, wie die Zeilen nummeriert werden sollen.
  2. Wählen Sie im Menü [Bearbeiten >> Zeilen durchnummerieren].
  3. VERA setzt die Nummern in der Spalte Lfd. Nummer entsprechend der aktuellen Sortierung der Liste.

HINWEIS: Dabei wird die Checkbox in der Spalte OK am Anfang der Zeile deaktiviert. Sie müssen danach Teilflächen, die bereits für die Beantragung bestätigt worden waren, erneut bestätigen (siehe »Zeilen für die Beantragung bestätigen«) .

9.1.17. Zeilen für die Beantragung bestätigen

Damit Flächen Bestandteil des Antrags werden, müssen Sie die Zeilen in der Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Hauptnutzung« bestätigen.

So gehen Sie vor:

  1. Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf Abbildung oder führen Sie das Kommando [Bearbeiten >> Alle Zeilen bestätigen] aus.
  2. Wählen Sie
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Fertigstellen].

Alternativ können Sie auch Zeilen einzeln bestätigen, indem Sie die Checkbox in der Spalte OK aktivieren. Die Checkbox ist aktiviert, wenn in ihr ein Häkchen zu sehen ist: Abbildung.

Beim Bestätigen prüft VERA den Datensatz auf Plausibilität und Vollständigkeit. Fällt die Prüfung negativ aus, wird die Bestätigung der Zeile abgelehnt.

Sie erhalten dabei Informationen über die Gründe der Ablehnung: Bei einer einzelnen Zeile in einem Meldungsfenster bzw. beim Bestätigen aller Zeilen in der Druckansicht eines Protokolls.

Nach der Bestätigung haben die Zeilen einen grünen Hintergrund und sind für die Bearbeitung gesperrt. Geometrien lassen sich nicht mehr erfassen, bearbeiten und löschen.

Sie können die Bestätigung rückgängig machen, indem Sie Zeilen entsperren (siehe »Zeilen entsperren«) .

Die richtige Reihenfolge

Wenn Sie bestimmte Zeilentypen oder einzelne Zeilen bestätigen, müssen Sie auf die richtige Reihenfolge achten.

  1. Bestätigen Sie zuerst die Zeilen für LE-Ausweisungen und LE-Anpassungen, die zu einem bestimmten Bruttoschlag gehören.
  2. Bestätigen Sie den Bruttoschlag.
  3. VERA zerlegt den Bruttoschlag in die landschaftliche Fläche und die dort befindlichen Landschaftselemente. Es wird immer genau eine neue Zeile des Typs »Teilfläche LF« (landwirtschaftliche Fläche) erzeugt. Die Beantragtkennzeichen werden dabei vom Bruttoschlag übernommen und bei Beantragung von KULAP-Einzelflächenmaßnahmen die KULAP-Förderobjekte ermittelt.

    Falls sich im Bruttoschlag Landschaftselemente befinden, kommt eine entsprechende Anzahl Zeilen des Typs »Teilfläche LE« (Landschaftselement) dazu.

  4. Bestätigen Sie die Teilflächen.

9.1.18. Zeilen entsperren

Falls Sie Zeilen bearbeiten möchten, die Sie bereits bestätigt haben, müssen Sie diese zunächst entsperren. Damit heben Sie die Bestätigung für die betreffenden Zeilen wieder auf.

Um einzelne Zeilen zu entsperren, deaktivieren Sie in den betreffenden Zeilen die Checkbox in der Spalte OK.

Um alle Zeilen der Liste zu entsperren, klicken Sie in der Werkzeugleiste auf Abbildung oder führen das Kommando [Bearbeiten >> Alle Zeilen entsperren] aus.

9.1.19. Antrag prüfen

Mit Abbildung bzw. dem Kommando [Dokument >> Antrag prüfen] lösen Sie die Prüfung der bereits bestätigten Zeilen auf Vollständigkeit und Plausibilität aus.

Damit können Sie schon vor dem Erstellen des Antrags nach Lücken oder Fehlern suchen lassen, die beim Erstellen des Antrags zum Abbruch führen würden.

Das Ergebnis der Prüfung wird in einem Protokoll angezeigt. Es enthält Hinweise und Fehlermeldungen (siehe »Prüfprotokoll«) .

Fehlermeldungen weisen auf Probleme hin, die das Erstellen des Antrags verhindern würden. Diese müssen Sie unbedingt beseitigen, bevor Sie den Antrag erstellen.

9.1.20. Antrag fertig setzen

Wenn Sie den Flächen- und Nutzungsnachweis - Hauptnutzung ausgefüllt und fehlerfrei geprüft haben, können Sie ihn als »fertig« kennzeichnen.

Führen Sie dazu das Kommando [Dokument >> Antrag fertig] aus.

Der Flächen- und Nutzungsnachweis - Hauptnutzung ist danach im Navigationsfenster kursiv formatiert. So können Sie jederzeit sehen, dass Sie diesen Teil des Antrags bereits fertig gestellt haben.

Außerdem ist der Flächen- und Nutzungsnachweis - Hauptnutzung beim Erstellen mit dem Assistenten bereits als Bestandteil des Antrags ausgewählt.

HINWEIS: Der Flächen- und Nutzungsnachweis - Hauptnutzung lässt sich nach wie vor bearbeiten. Wenn Sie ihn danach speichern, entfernt VERA automatisch die Kennzeichnung »fertig«. Sie müssen die Liste dann erneut prüfen und als »fertig« kennzeichnen.

9.1.21. Druckvorschau

Mit dem Symbol Abbildung bzw. dem Kommando [Dokument >> Drucken] erzeugen Sie eine Vorschau auf den Flächen- und Nutzungsnachweis - Hauptnutzung (siehe »Drucken«) .

Bevor die Druckvorschau angezeigt wird, können Sie wählen, welche Daten enthalten sein sollen:

Das Dokument trägt auf jeder Seite den Vermerk »Probedruck«. Es ist nicht für die Abgabe im Amt vorgesehen.

9.1.22. Ökologische Vorrangflächen

Unterhalb der Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Hauptnutzung« lässt sich die Auswertung »Ökologische Vorrangflächen« anzeigen. Klicken Sie ggf. auf den entsprechenden Reiter unterhalb des Anzeigefensters (siehe »Reiternavigation unter Flächenlisten«) .

Diese Auswertung enthält eine unverbindliche Prüfung zu Ökologischen Vorrangflächen. Berücksichtigt sind alle Teilflächen, die in der Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Hauptnutzung« und der Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Zwischennutzung« bestätigt sind.

9.1.23. Anbaudiversifizierung

Unterhalb der Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Hauptnutzung« lässt sich die Auswertung »Anbaudiversifizierung« anzeigen. Klicken Sie ggf. auf den entsprechenden Reiter unterhalb des Anzeigefensters (siehe »Reiternavigation unter Flächenlisten«) .

Diese Auswertung enthält eine unverbindliche Prüfung zur Anbaudiversifizierung. Berücksichtigt sind alle landwirtschaftlichen Teilflächen, die in der Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Hauptnutzung« bestätigt sind.

9.1.24. Fläche nach Kulturarten

Unterhalb der Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Hauptnutzung« lässt sich die Auswertung »Fläche nach Kulturarten« anzeigen. Klicken Sie ggf. auf den entsprechenden Reiter unterhalb des Anzeigefensters (siehe »Reiternavigation unter Flächenlisten«) .

Diese Auswertung zeigt die Summen der beantragten Teilflächen: Zuerst aufgeschlüsselt nach Kulturarten, in der letzten Zeile die Summe aller Teilflächen. Berücksichtigt sind alle landwirtschaftlichen Teilflächen, die in der Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Hauptnutzung« bestätigt sind.

Rechts neben der Liste sehen Sie eine grafische Darstellung der Auswertung.

9.1.25. Fläche nach Beantragung

Unterhalb der Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Hauptnutzung« lässt sich die Auswertung »Fläche nach Beantragung« anzeigen. Klicken Sie ggf. auf den entsprechenden Reiter unterhalb des Anzeigefensters (siehe »Reiternavigation unter Flächenlisten«) .

Diese Auswertung zeigt die Summen der beantragten Teilflächen, aufgeschlüsselt nach Beantragtkennzeichen. Berücksichtigt sind alle Teilflächen, die in der Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Hauptnutzung« bestätigt sind.

Rechts neben der Liste sehen Sie eine grafische Darstellung der Auswertung.

9.1.26. Daten exportieren

Um Daten aus dem Flächen- und Nutzungsnachweis - Hauptnutzung zu exportieren, gehen Sie so vor:

  1. Führen Sie das Kommando [Dokument >> Exportieren] aus.
  2. Wählen Sie, ob Sie Bruttoschläge oder Teilflächen exportieren möchten.
  3. Wählen Sie, was Sie exportieren möchten:
  4. Betätigen Sie die Schaltfläche [Weiter >].
  5. Wählen Sie das Verzeichnis, in dem die Daten gespeichert werden sollen und geben Sie einen Namen für den Export an (wird an den Dateinamen angehängt).
  6. Betätigen Sie die Schaltfläche [Fertigstellen].
  7. Wählen Sie die zu exportierenden Flächen aus.

    Klicken Sie dazu auf die Auswahlschalter vor den entsprechenden Zeilen oder klicken Sie auf [Alle auswählen].

  8. Betätigen Sie die Schaltfläche [OK].

HINWEIS: Flächen als CSV-Datei inklusive der Geometrien exportieren Sie beispielsweise dann, wenn Sie mit einem anderen Antragsteller Flächen getauscht haben und sie die Daten für die abgegebenen Flächen zur Verfügung stellen wollen (siehe »Flächen tauschen«) . Nur die Geometrien exportieren Sie beispielsweise dann, wenn Sie mit einem Nachbarn in dessen VERA-Installation gemeinsame Grenzen abstimmen wollen, ohne den Austausch von Geometrien über das Internet zu nutzen (siehe »Grenzen mit Nachbarn abstimmen«) .

9.2. Flächen- und Nutzungsnachweis - Zwischennutzung erfassen

In der Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Zwischennutzung« im Ordner »Flächen-/Tierlisten« erfassen und bearbeiten Sie für den Flächen- und Nutzungsnachweis die Zwischennutzungen für ökologische Vorrangflächen.

Dabei absolvieren Sie in der Regel die folgenden Arbeitsschritte:

  1. Sie importieren die in der Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Hauptnutzung« bestätigten Bruttoschläge (siehe »Daten einlesen«) .

    Oder Sie erfassen in der Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Zwischennutzung« für jede Zwischennutzung einen Bruttoschlag (siehe »Neue Zeile anlegen«) .

  2. Sie füllen die Zeilen aus (siehe »Zeilen bearbeiten«) .
  3. In der Interaktiven Karte bearbeiten Sie die beim Import erzeugte Geometrie bzw. erzeugen eine neue Geometrie. Dabei muss die Geometrie die Grenzen der Fläche exakt wiedergeben (siehe »Geometrien bearbeiten«) .
  4. Sie bestätigen jede fertig bearbeitete Zeile, indem Sie die Checkbox in der Spalte OK aktivieren (siehe »Zeilen für die Beantragung bestätigen«) .
  5. VERA erzeugt in der Liste automatisch Zeilen des Flächentyps »Teilfläche LF« (landwirtschaftliche Fläche).
  6. Sie bestätigen die eben erzeugten Zeilen und die Zeilen für die außerthüringischen Flächen, indem Sie die Checkbox in der Spalte OK aktivieren (siehe »Zeilen für die Beantragung bestätigen«) .
  7. Sie prüfen den Antrag (siehe »Antrag prüfen«) .
  8. Sie setzen den Antrag fertig (siehe »Antrag fertig setzen«) .

9.2.1. Daten einlesen

  1. Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf das Symbol Abbildung.
  2. Es öffnet sich ein Dialog, in dem Sie die Art der Datenübernahme wählen können. Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
  3. Betätigen Sie die Schaltfläche [Weiter >].
  4. Wenn Sie Daten aus einer externen Datei importieren, geben Sie die Datei an, die Sie importieren möchten. Betätigen Sie dazu die Schaltfläche [Durchsuchen …], wählen Sie die Datei und schließen Sie den Dialog mit der Schaltfläche [Öffnen].

    Haben Sie anfangs die Option Externe Daten in CSV-Struktur gewählt, werden Sie aufgefordert zu entscheiden, ob Sie die ggf. bereits in der Liste vorhandenen Zeilen vor dem Import löschen lassen möchten. Ist das der Fall, aktivieren Sie die Checkbox.

  5. Betätigen Sie die Schaltfläche [Fertigstellen].
  6. Bei einem Import von Bruttoschlägen aus dem Flächennutzungsnachweis - Hauptnutzung öffnet sich die Liste der Hauptnutzungsflächen.

    Wählen Sie mit dem Auswahlschalter aus, welche Bruttoschläge Sie übernehmen wollen. Dabei können Sie die Schläge nach Bruttoschlagnummer oder Kulturart filtern.

    Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche [OK].

Nach einer Übernahme von Daten aus der Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Hauptnutzung« über die CSV-Schnittstelle enthält die Liste Bruttoschläge. Die Daten in den Bruttoschlägen müssen Sie kontrollieren und ergänzen (siehe »Zeilen bearbeiten«) .

HINWEIS: Falls nach dem Import von Shapes die Position der Geometrien falsch ist, überprüfen Sie bitte, ob die Geometriedaten in der richtigen Projektionsart vorliegen.

9.2.2. Neue Zeile anlegen

  1. Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf Abbildung bzw. führen Sie das Kommando [Bearbeiten >> Neue Zeile] aus.
  2. Wählen Sie im Dialog die Option Bruttoschläge aus FNN-Hauptnutzung auswählen.
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Fertigstellen].
  4. Wählen Sie im Dialog »Liste der Hauptnutzungsflächen« die Bruttoschläge aus, die Sie in die Liste für die Zwischennutzung übernehmen wollen.

    Abbildung

    Dialog »Liste der Hauptnutzungsflächen«.

    Klicken Sie dazu auf die Auswahlschalter am Anfang der Zeilen.

  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche [OK].
  6. Es wird unmittelbar unter der ausgewählten Zeile eine neue Zeile eingefügt.
  7. Speichern Sie mit dem Symbol Abbildung der Werkzeugleiste, dem Kommando [Dokument >> Speichern] oder [STRG] + [S].

Anschließend müssen Sie die Zeilen ausfüllen (siehe »Zeilen bearbeiten«) .

9.2.3. Zeilen bearbeiten

Beim Ausfüllen bzw. Bearbeiten der Bruttoschläge beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:

9.2.4. Zeilen löschen

Um Zeilen in der Liste zu löschen, gehen Sie so vor:

  1. Wählen Sie alle zu löschenden Zeilen aus, indem Sie in den betreffenden Zeilen den Auswahlschalter aktivieren (siehe »Auswahl von Datensätzen«) .
  2. Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf Abbildung oder wählen Sie im Menü [Bearbeiten >> Zeile(n) löschen].
  3. Sie werden danach gefragt, ob Sie die ausgewählten Zeilen wirklich löschen wollen.

    Beantworten Sie die Frage mit der Schaltfläche [Ja].

HINWEIS: Geometrien, die zur betreffenden Zeile gehören, werden ebenfalls gelöscht. Sie können die letzte Löschaktion mit dem Kommando [Bearbeiten >> Löschen rückgängig] rückgängig machen, solange nach dem Löschen nicht gespeichert worden ist.

9.2.5. Feldblockänderung anzeigen (Referenzkritik)

Eine Feldblockänderung können Sie immer dann anzeigen, wenn Sie beim Zeichnen einer Geometrie über die Feldblockgrenze hinauszeichnen.

So gehen Sie vor:

  1. Zeichnen Sie die Geometrie.
  2. Geht die Grenze der Geometrie über den zugehörigen Feldblock hinaus, fragt VERA, ob die Überzeichnung der Feldblockgrenze beabsichtigt ist.

    Abbildung

    Dialog »Feldblockgrenze überschritten«.

    Die betreffenden Stellen werden im Kartenthema »GIS-Hinweis« markiert (siehe »Prüfprotokoll«) .

  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Ja].
  4. Füllen Sie in der Zeile, zu der die Geometrie gehört, die Spalte Erklärung Referenzkritik aus. Erläutern Sie dort den Grund der Änderung.

HINWEIS: Wenn Sie die Geometrie zunächst weiter bearbeiten möchten, bevor Sie die Referenzkritik erklären, klicken Sie auf die Schaltfläche [Später nochmal fragen].

9.2.6. Nutzung vereinigen

Bruttoschläge, die auf demselben Feldblock liegen, können Sie zusammenführen.

So gehen Sie vor:

  1. Wählen Sie in der Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Zwischennutzung« alle Bruttoschläge, die Sie vereinigen möchten.
  2. Klicken Sie auf Abbildung [Bearbeiten >> Nutzung vereinigen].
  3. Es öffnet sich der Dialog »Mehrere Nutzungen vereinigen«.

    Abbildung

    Dialog »Mehrere Nutzungen vereinigen«.

    Die Felder Bruttoschlag-Nr., Kulturart, und Beantragtkennzeichen sind mit den Daten aus den zu vereinigenden Bruttoschlägen vorbelegt.

    Passen Sie die Bruttoschlag-Nr. für den vereinigten Bruttoschlag identischer Nutzung an.

    Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche [Weiter >].

  4. VERA erzeugt in der Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Zwischennutzung« für die zusammengefasste Nutzung einen neuen Bruttoschlag, deren Fläche die Summe der ursprünglichen Bruttoschläge ist.

    Die Geometrien aus den ursprünglichen Bruttoschlägen werden zu einer Geometrie vereinigt und dem neuen Bruttoschlag zugeordnet.

    VERA löscht abschließend die ursprünglichen Bruttoschläge.

  5. VERA zeigt Ihnen Informationen über das Ergebnis der Aktion.

    Klicken Sie auf die Schaltfläche [Fertigstellen].

  6. VERA kehrt zur Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Zwischennutzung« zurück. Dort ist automatisch der aus der Vereinigung resultierende Bruttoschlag ausgewählt.

HINWEIS: Wenn die zu vereinenden Geometrien nicht exakt aneinander grenzen, können in der neuen Geometrie Löcher oder in die Geometrie hinein ragende Keile entstehen.

Abbildung

Vereinigte Geometrie mit Keil (links) und Loch (rechts).

Beseitigen Sie diese Löcher oder Keile, indem Sie die entsprechenden Stützpunkte löschen (siehe »Bestehende Geometrie bearbeiten«) .

9.2.7. Nutzung teilen

Bruttoschläge können Sie in zwei neue Bruttoschläge teilen.

So gehen Sie vor:

  1. Wählen Sie in der Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Zwischennutzung« den Bruttoschlag, den Sie teilen möchten.
  2. Klicken Sie auf Abbildung [Bearbeiten >> Nutzung teilen].
  3. Es öffnet sich der Dialog »Nutzung teilen«.

    Abbildung

    Dialog »Nutzung teilen«.

    Bruttoschlag-Nr., Kulturart und Beantragtkennzeichen sind mit den Daten aus dem ursprünglichen Bruttoschlag vorbelegt.

    Geben Sie im Feld Bruttoschlag-Nr. für den abzutrennenden Teil eine neue Nummer ein.

    Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche [Weiter >].

  4. VERA erzeugt in der Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Zwischennutzung« für die abgetrennte Nutzung einen neuen Bruttoschlag.
  5. VERA zeigt Ihnen Hinweise für das weitere Vorgehen an.

    Klicken Sie auf die Schaltfläche [Fertigstellen].

  6. VERA kehrt zur Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Zwischennutzung« zurück. Dort ist automatisch der Bruttoschlag ausgewählt, von der die Teilung ausging.
  7. Teilen Sie im Kartenfenster die zur ursprünglichen Fläche gehörende Geometrie (siehe »Geometrie teilen«) .
  8. Wählen Sie in der Liste den durch die Teilung entstandenen neuen Bruttoschlag aus.
  9. Kopieren Sie die Geometrie, die Sie für den neuen Bruttoschlag abgeteilt haben, zum neuen Bruttoschlag (siehe »Geometrie kopieren«) .

9.2.8. Geometrien bearbeiten

Unterhalb der Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Zwischennutzung« befindet sich die interaktive Feldblockkarte.

Das Fenster zeigt immer die Feldblockkarte an, in der sich die in der Liste gewählte Fläche (das ist die markierte Zeile) befindet. Dabei wird der Feldblock, zu dem die in der Liste markierte Teilfläche gehört, mit einer magenta-farbenen Umrandung hervorgehoben. Geometrien, die zu der markierten Fläche gehören, werden mit einer türkisfarbenen Umrandung hervorgehoben.

Solange Sie die in der Liste ausgewählte Zeile noch nicht bestätigt haben, lassen sich in der Karte Geometrien erfassen, bearbeiten und löschen (siehe »Interaktive Karte (GIS)«) . Dazu muss das editierbare Kartenthema (in der Kartenlegende an der fetten Schrift erkennbar) aktiviert sein

Bei Thüringer Feldblöcken muss für jede Listenzeile genau eine Geometrie vorhanden sein. Diese Geometrie muss die Fläche exakt wiedergeben, weil VERA aus dieser die beantragte Fläche berechnet.

Ist noch keine Geometrie vorhanden, erzeugen Sie eine neue Geometrie. Zeichnen Sie diese entweder neu (siehe »Neue Geometrie zeichnen«) oder kopieren Sie eine Geometrie aus einem anderen Kartenthema und bearbeiten Sie diese dann ggf. (siehe »Geometrie kopieren«) .

Wenn Ihre Geometrie die Feldblockgrenze überschneidet, erhalten Sie dazu einen Hinweis. Die Teile Ihrer Geometrie, welche die Feldblockgrenze überschneiden, werden in der Karte als GIS-Hinweis markiert (siehe »Prüfprotokoll«) . Wenn diese Überschneidung beabsichtigt ist, um eine Korrektur der amtlichen Referenz zu erreichen, müssen Sie eine Feldblockänderung anzeigen (siehe »Feldblockänderung anzeigen (Referenzkritik)«) . Anderenfalls verzichten Sie auf eine Feldblockänderung (Referenzkritik). Die Teile Ihrer Geometrie, welche die Feldblockgrenze überschneiden, werden dann automatisch abgeschnitten, wenn Sie den Bruttoschlag bestätigen und die Geometrie für die Teilfläche LF berechnet wird.

HINWEIS: Die Grenzen Ihrer Flächen zu den Flächen Ihrer Nachbarn können Sie am einfachsten abstimmen, wenn Sie den Geometrie-Austausch über das Internet in der Liste Flächen- und Nutzungsnachweis - Hauptnutzung nutzen (siehe »Geometrie-Austausch«) . Dann können Sie die Geometrie Ihrer Fläche an der importierten Geometrie des Nachbarn entlang zeichnen und vermeiden so Überlappungen und Lücken.

9.2.9. Teilflächen durchnummerieren

Die Nummer in der Spalte Lfd. Nummer muss eindeutig über alle Teilflächen (Zeilen der Flächentypen »Teilfläche LF« und »Teilfläche LE«) sein. VERA stellt das automatisch sicher.

Falls Sie eine andere Nummerierung wünschen, gehen Sie so vor:

  1. Sortieren Sie die Liste so, wie die Zeilen nummeriert werden sollen.
  2. Wählen Sie im Menü [Bearbeiten >> Zeilen durchnummerieren].
  3. VERA setzt die Nummern in der Spalte Lfd. Nummer entsprechend der aktuellen Sortierung der Liste.

HINWEIS: Dabei wird die Checkbox in der Spalte OK am Anfang der Zeile deaktiviert. Sie müssen danach Teilflächen, die bereits für die Beantragung bestätigt worden waren, erneut bestätigen (siehe »Zeilen für die Beantragung bestätigen«) .

9.2.10. Zeilen für die Beantragung bestätigen

Damit Flächen Bestandteil des Antrags werden, müssen Sie die Zeilen in der Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Zwischennutzung« bestätigen.

So gehen Sie vor:

  1. Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf Abbildung oder führen Sie das Kommando [Bearbeiten >> Alle Zeilen bestätigen] aus.
  2. Wählen Sie
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Fertigstellen].

Alternativ können Sie auch Zeilen einzeln bestätigen, indem Sie die Checkbox in der Spalte OK aktivieren. Die Checkbox ist aktiviert, wenn in ihr ein Häkchen zu sehen ist: Abbildung.

Beim Bestätigen prüft VERA den Datensatz auf Plausibilität und Vollständigkeit. Fällt die Prüfung negativ aus, wird die Bestätigung der Zeile abgelehnt.

Sie erhalten dabei Informationen über die Gründe der Ablehnung: Bei einer einzelnen Zeile in einem Meldungsfenster bzw. beim Bestätigen aller Zeilen in der Druckansicht eines Protokolls.

Nach der Bestätigung haben die Zeilen einen grünen Hintergrund und sind für die Bearbeitung gesperrt. Geometrien lassen sich nicht mehr erfassen, bearbeiten und löschen.

Sie können die Bestätigung rückgängig machen, indem Sie Zeilen entsperren (siehe »Zeilen entsperren«) .

Die richtige Reihenfolge

Wenn Sie bestimmte Zeilentypen oder einzelne Zeilen bestätigen, müssen Sie auf die richtige Reihenfolge achten.

  1. Bestätigen Sie zuerst die Bruttoschläge.
  2. VERA erzeugt für jeden Bruttoschlag eine Zeile für die landwirtschaftliche Fläche (Flächentyp »Teilfläche LF«) und die zugehörige Geometrie. Dabei werden Geometrien von Landschaftselementen aus der Geometrie der Bruttofläche ausgestanzt.

  3. Bestätigen Sie die Teilflächen.

9.2.11. Zeilen entsperren

Falls Sie Zeilen bearbeiten möchten, die Sie bereits bestätigt haben, müssen Sie diese zunächst entsperren. Damit heben Sie die Bestätigung für die betreffenden Zeilen wieder auf.

Um einzelne Zeilen zu entsperren, deaktivieren Sie in den betreffenden Zeilen die Checkbox in der Spalte OK.

Um alle Zeilen der Liste zu entsperren, klicken Sie in der Werkzeugleiste auf Abbildung oder führen das Kommando [Bearbeiten >> Alle Zeilen entsperren] aus.

9.2.12. Antrag prüfen

Mit Abbildung bzw. dem Kommando [Dokument >> Antrag prüfen] lösen Sie die Prüfung der bereits bestätigten Zeilen auf Vollständigkeit und Plausibilität aus.

Damit können Sie schon vor dem Erstellen des Antrags nach Lücken oder Fehlern suchen lassen, die beim Erstellen des Antrags zum Abbruch führen würden.

Das Ergebnis der Prüfung wird in einem Protokoll angezeigt. Es enthält Hinweise und Fehlermeldungen (siehe »Prüfprotokoll«) .

Fehlermeldungen weisen auf Probleme hin, die das Erstellen des Antrags verhindern würden. Diese müssen Sie unbedingt beseitigen, bevor Sie den Antrag erstellen.

9.2.13. Antrag fertig setzen

Wenn Sie den Flächen- und Nutzungsnachweis - Zwischennutzung ausgefüllt und fehlerfrei geprüft haben, können Sie ihn als »fertig« kennzeichnen.

Führen Sie dazu das Kommando [Dokument >> Antrag fertig] aus.

Der Flächen- und Nutzungsnachweis - Zwischennutzung ist danach im Navigationsfenster kursiv formatiert. So können Sie jederzeit sehen, dass Sie diesen Teil des Antrags bereits fertig gestellt haben.

Außerdem ist der Flächen- und Nutzungsnachweis - Zwischennutzung beim Erstellen mit dem Assistenten bereits als Bestandteil des Antrags ausgewählt.

HINWEIS: Der Flächen- und Nutzungsnachweis - Zwischennutzung lässt sich nach wie vor bearbeiten. Wenn Sie ihn danach speichern, entfernt VERA automatisch die Kennzeichnung »fertig«. Sie müssen die Liste dann erneut prüfen und als »fertig« kennzeichnen.

9.2.14. Druckvorschau

Mit dem Symbol Abbildung bzw. dem Kommando [Dokument >> Drucken] erzeugen Sie eine Vorschau auf den Flächen- und Nutzungsnachweis - Zwischennutzung (siehe »Drucken«) .

Bevor die Druckvorschau angezeigt wird, können Sie wählen, welche Daten enthalten sein sollen:

Das Dokument trägt auf jeder Seite den Vermerk »Probedruck«. Es ist nicht für die Abgabe im Amt vorgesehen.

9.2.15. Fläche nach Kulturarten

Unterhalb der Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Zwischennutzung« lässt sich die Auswertung »Fläche nach Kulturarten« anzeigen. Klicken Sie ggf. auf den entsprechenden Reiter unterhalb des Anzeigefensters (siehe »Reiternavigation unter Flächenlisten«) .

Diese Auswertung zeigt die Summen der beantragten Flächen: Zuerst aufgeschlüsselt nach Kulturarten, in der letzten Zeile die Summe aller Flächen. Berücksichtigt sind alle landwirtschaftlichen Flächen, die in der Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Zwischennutzung« bestätigt sind (Teilfläche LF).

Rechts neben der Liste sehen Sie eine grafische Darstellung der Auswertung.

9.2.16. Fläche nach Beantragung

Unterhalb der Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Zwischennutzung« lässt sich die Auswertung »Fläche nach Beantragung« anzeigen. Klicken Sie ggf. auf den entsprechenden Reiter unterhalb des Anzeigefensters (siehe »Reiternavigation unter Flächenlisten«) .

Diese Auswertung zeigt die Summen der beantragten Flächen, aufgeschlüsselt nach Beantragtkennzeichen. Berücksichtigt sind alle Teilflächen, die in der Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Zwischennutzung« bestätigt sind.

Rechts neben der Liste sehen Sie eine grafische Darstellung der Auswertung.

9.2.17. Daten exportieren

Um Daten aus dem Flächen- und Nutzungsnachweis - Zwischennutzung zu exportieren, gehen Sie so vor:

  1. Führen Sie das Kommando [Dokument >> Exportieren] aus.
  2. Wählen Sie, ob Sie Bruttoschläge oder Teilflächen exportieren möchten.
  3. Wählen Sie, was Sie exportieren möchten:
  4. Betätigen Sie die Schaltfläche [Weiter >].
  5. Wählen Sie das Verzeichnis, in dem die Daten gespeichert werden sollen und geben Sie einen Namen für den Export an (wird an den Dateinamen angehängt).
  6. Betätigen Sie die Schaltfläche [Fertigstellen].
  7. Wählen Sie die zu exportierenden Flächen aus.

    Klicken Sie dazu auf die Auswahlschalter vor den entsprechenden Zeilen oder klicken Sie auf [Alle auswählen].

  8. Betätigen Sie die Schaltfläche [OK].

HINWEIS: Flächen als CSV-Datei inklusive der Geometrien exportieren Sie beispielsweise dann, wenn Sie mit einem anderen Antragsteller Flächen getauscht haben und sie die Daten für die abgegebenen Flächen zur Verfügung stellen wollen (siehe »Flächen tauschen«) . Nur die Geometrien exportieren Sie beispielsweise dann, wenn Sie mit einem Nachbarn in dessen VERA-Installation gemeinsame Grenzen abstimmen wollen (siehe »Grenzen mit Nachbarn abstimmen«) .

9.3. Flächen- und Nutzungsnachweis - Forstwirtschaft erfassen

Antragsflächen und Habitatbäume für Waldumweltmaßnahmen erfassen Sie in der Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Forstwirtschaft« im Ordner »Flächen-/Tierlisten«.

Dabei absolvieren Sie in der Regel die folgenden Arbeitsschritte:

  1. Sie legen für jede zu beantragende Fläche eine Zeile an (siehe »Neue Zeile anlegen«) .
  2. Sie füllen die Zeilen aus (siehe »Zeilen bearbeiten«) .
  3. Bei jeder beantragten Fläche mit der Maßnahme WVNH legen Sie für jeden in der betreffenden Fläche beantragten Habitatbaum eine Zeile an (siehe »Neue Zeile anlegen«) .
  4. In der Interaktiven Karte erzeugen Sie für jede Fläche und jeden Habitatbaum eine neue Geometrie. Dabei muss die Geometrie die Grenzen der Fläche bzw. die Lage des Habitatbaums exakt wiedergeben (siehe »Geometrien bearbeiten«) .
  5. Sie bestätigen die fertig bearbeiteten Zeilen, indem Sie die Checkbox in der Spalte OK aktivieren (siehe »Zeilen für die Beantragung bestätigen«) .
  6. Sie prüfen den Antrag (siehe »Antrag prüfen«) .
  7. Sie setzen den Antrag fertig (siehe »Antrag fertig setzen«) .

9.3.1. Neue Zeile anlegen

  1. Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf Abbildung bzw. führen Sie das Kommando [Bearbeiten >> Neue Zeile] aus.

    Wenn Sie für eine bereits erfasste Antragsfläche mit der Maßnahme WVNH Zeilen für die zu beantragenden Habitatbäume anlegen wollen, muss sich die Einfügemarke in der entsprechenden Zeile befinden.

  2. Wählen Sie den Typ der Zeile aus, die Sie anlegen möchten:
  3. Es wird unmittelbar unter der ausgewählten Zeile eine leere Zeile eingefügt.
  4. Speichern Sie mit dem Symbol Abbildung der Werkzeugleiste, dem Kommando [Dokument >> Speichern] oder [STRG] + [S].

Anschließend müssen Sie die Zeilen ausfüllen (siehe »Zeilen bearbeiten«) .

9.3.2. Geometrie-Austausch

Um Geometrien mit benachbarten Landwirten auszutauschen, gehen Sie so vor:

  1. Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf Abbildung oder führen Sie das Kommando [Extras >> Antrags-Geometrien über das Internet austauschen] aus.
  2. Authentifizieren Sie sich ggf. gegenüber dem Antragsteller-Portal VERONA (siehe »Authentifizierung für einen eigenen Betrieb«) .

VERA sendet die Geometrien aller in der Liste bestätigten Teilflächen an VERONA. Im Gegenzug erhalten Sie die Geometrien aller Antragsteller, die ihre Geometrien ebenfalls mit VERONA austauschen - sofern sie sich in einem Kartenblatt befinden, auf dem Sie selbst Flächen haben. Die Geometrien der Nachbarn sehen Sie in der Interaktiven Karte im Kartenthema »Antragsflächen Nachbarn - akt. Jahr«.

Ihr Vorteil besteht darin, dass Sie die Grenzen Ihrer Geometrien exakt mit den Grenzen von Nachbar-Geometrien abstimmen können. Beispielsweise können Sie mit dem Werkzeug Abbildung [Geometrie abziehen] den überlappenden Teil einer Nachbar-Geometrie von Ihrer Bruttoschlag-Geometrie abziehen (siehe »Geometrie abziehen«) .

Überschneidungen Ihrer Flächen mit denen der Nachbarn werden im Prüfprotokoll angezeigt, wenn Sie den Antrag prüfen lassen (siehe »Antrag fertig setzen«) . In der Interaktiven Karte sehen Sie die betreffenden Stellen als GIS-Hinweis.

Im Ergebnis enthält Ihr Antrag dann weniger potentielle Verstoßflächen, die durch Überschneidungen Ihrer Flächen mit denen von Nachbarn entstehen.

9.3.3. Zeilen bearbeiten

Beim Ausfüllen bzw. Bearbeiten der Antragzeilen beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:

9.3.4. Geometrien bearbeiten

Unterhalb der Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Forstwirtschaft« befindet sich die interaktive Feldblockkarte.

Das Fenster zeigt immer den Bereich der Feldblockkarte an, in dem sich das in der Liste gewählte Objekt (Antragsfläche oder Habitatbaum) befindet. Dabei wird der Feldblock, zu dem die in der Liste markierte Antragsfläche gehört, mit einer magenta-farbenen Umrandung hervorgehoben. Geometrien, die zu der markierten Fläche gehören, werden türkis hervorgehoben.

Es empfiehlt sich, die im betreffenden Feldblock befindlichen Flurstücke herunterzuladen, bevor Sie Geometrien bearbeiten (siehe »Flurstücke herunterladen«) .

Solange Sie die in der Liste ausgewählte Zeile noch nicht bestätigt haben, lassen sich in der Karte Geometrien erfassen, bearbeiten und löschen (siehe »Interaktive Karte (GIS)«) .

Für jede Listenzeile muss genau eine Geometrie vorhanden sein.

Um die Lage eines Habitatbaums einzuzeichnen, benutzen Sie das Werkzeug Abbildung [Punkt-Geometrie erzeugen].

Für jede Antragsfläche erzeugen Sie eine neue Flächen-Geometrie. Zeichnen Sie diese entweder neu (siehe »Neue Geometrie zeichnen«) oder kopieren Sie eine Geometrie oder mehrere Geometrien aus einem anderen Kartenthema (beispielsweise Flurstücke) und bearbeiten Sie diese dann (siehe »Geometrie kopieren«) . Diese Geometrie muss die Fläche exakt wiedergeben, weil dies Ihre beantragte Fläche ist.

Wenn Ihre Geometrie die Feldblockgrenze überschneidet, erhalten Sie dazu einen Hinweis. Die Teile Ihrer Geometrie, welche die Feldblockgrenze überschneiden, werden in der Karte als GIS-Hinweis markiert (siehe »Prüfprotokoll«) . Wenn diese Überschneidung beabsichtigt ist, um eine Korrektur der amtlichen Referenz zu erreichen, müssen Sie eine Feldblockänderung anzeigen (siehe »Feldblockänderung anzeigen (Referenzkritik)«) . Anderenfalls müssen Sie die Geometrie so korrigieren, dass die Feldblockgrenze nicht mehr überschnitten wird.

HINWEIS: Um die Grenzen Ihrer Flächen zu den Flächen Ihrer Nachbarn abstimmen zu können, nutzen Sie am einfachsten den Geometrie-Austausch über das Internet (siehe »Geometrie-Austausch«) . Die Geometrien der Nachbarn sehen Sie danach in der Interaktiven Karte im Kartenthema »Antragsflächen Nachbarn - akt. Jahr«. Sie können dann die Geometrie Ihrer Fläche an der importierten Geometrie des Nachbarn entlang zeichnen oder mit dem Werkzeug Abbildung [Geometrie abziehen] den überlappenden Teil von ihrer Geometrie abziehen (siehe »Geometrie abziehen«) .

9.3.5. Feldblockänderung anzeigen (Referenzkritik)

Eine Feldblockänderung können Sie immer dann anzeigen, wenn Sie beim Zeichnen einer Geometrie über die Feldblockgrenze hinauszeichnen.

So gehen Sie vor:

  1. Zeichnen Sie die Geometrie.
  2. Geht die Grenze der Geometrie über den zugehörigen Feldblock hinaus, fragt VERA, ob die Überzeichnung der Feldblockgrenze beabsichtigt ist.

    Abbildung

    Dialog »Feldblockgrenze überschritten«.

    Die betreffenden Stellen werden im Kartenthema »GIS-Hinweis« markiert (siehe »Prüfprotokoll«) .

  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Ja].
  4. Füllen Sie in der Zeile, zu der die Geometrie gehört, die Spalte Erklärung Referenzkritik aus. Erläutern Sie dort den Grund der Änderung.

HINWEIS: Wenn Sie die Geometrie zunächst weiter bearbeiten möchten, bevor Sie die Referenzkritik erklären, klicken Sie auf die Schaltfläche [Später nochmal fragen].

9.3.6. Teilflächen durchnummerieren

Die Nummer in der Spalte Lfd. Nummer muss eindeutig über alle Zeilen der Flächentypen »Antragsfläche« und »Habitatbaum« sein. VERA stellt das automatisch sicher.

Falls Sie eine andere Nummerierung wünschen, gehen Sie so vor:

  1. Sortieren Sie die Liste so, wie die Zeilen nummeriert werden sollen.
  2. Wählen Sie im Menü [Bearbeiten >> Zeilen durchnummerieren].
  3. VERA setzt die Nummern in der Spalte Lfd. Nummer entsprechend der aktuellen Sortierung der Liste.

HINWEIS: Dabei wird die Checkbox in der Spalte OK am Anfang der Zeile deaktiviert. Sie müssen danach Zeilen, die bereits für die Beantragung bestätigt worden waren, erneut bestätigen (siehe »Zeilen für die Beantragung bestätigen«) .

9.3.7. Zeilen für die Beantragung bestätigen

Damit Antragsflächen und Habitatbäume Bestandteil des Antrags werden, müssen Sie die Zeilen in der Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Forstwirtschaft« bestätigen.

So gehen Sie vor:

  1. Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf Abbildung oder führen Sie das Kommando [Bearbeiten >> Alle Zeilen bestätigen] aus.
  2. Wählen Sie
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Fertigstellen].

Alternativ können Sie auch Zeilen einzeln bestätigen, indem Sie die Checkbox in der Spalte OK aktivieren. Die Checkbox ist aktiviert, wenn in ihr ein Häkchen zu sehen ist: Abbildung.

Beim Bestätigen prüft VERA den Datensatz auf Plausibilität und Vollständigkeit. Fällt die Prüfung negativ aus, wird die Bestätigung der Zeile abgelehnt.

Sie erhalten dabei Informationen über die Gründe der Ablehnung: Bei einer einzelnen Zeile in einem Meldungsfenster bzw. beim Bestätigen aller Zeilen in der Druckansicht eines Protokolls.

Nach der Bestätigung haben die Zeilen einen grünen Hintergrund und sind für die Bearbeitung gesperrt. Geometrien lassen sich nicht mehr erfassen, bearbeiten und löschen.

Sie können die Bestätigung rückgängig machen, indem Sie Zeilen entsperren (siehe »Zeilen entsperren«) .

Die richtige Reihenfolge

Wenn Sie bestimmte Zeilentypen oder einzelne Zeilen bestätigen, müssen Sie auf die richtige Reihenfolge achten.

  1. Bestätigen Sie zuerst die Antragsflächen.
  2. VERA ergänzt dabei ggf. automatisch Daten wie beispielsweise die Angaben zu Lebensräumen.

  3. Bestätigen Sie - falls vorhanden - die Zeilen für Habitatbäume.

9.3.8. Zeilen entsperren

Falls Sie Zeilen bearbeiten möchten, die Sie bereits bestätigt haben, müssen Sie diese zunächst entsperren. Damit heben Sie die Bestätigung für die betreffenden Zeilen wieder auf.

Um einzelne Zeilen zu entsperren, deaktivieren Sie in den betreffenden Zeilen die Checkbox in der Spalte OK.

Um alle Zeilen der Liste zu entsperren, klicken Sie in der Werkzeugleiste auf Abbildung oder führen das Kommando [Bearbeiten >> Alle Zeilen entsperren] aus.

9.3.9. Antrag prüfen

Mit Abbildung bzw. dem Kommando [Dokument >> Antrag prüfen] lösen Sie die Prüfung der bereits bestätigten Zeilen auf Vollständigkeit und Plausibilität aus.

Damit können Sie schon vor dem Erstellen des Antrags nach Lücken oder Fehlern suchen lassen, die beim Erstellen des Antrags zum Abbruch führen würden.

Das Ergebnis der Prüfung wird in einem Protokoll angezeigt. Es enthält Hinweise und Fehlermeldungen (siehe »Prüfprotokoll«) .

Fehlermeldungen weisen auf Probleme hin, die das Erstellen des Antrags verhindern würden. Diese müssen Sie unbedingt beseitigen, bevor Sie den Antrag erstellen.

9.3.10. Antrag fertig setzen

Wenn Sie den Flächen- und Nutzungsnachweis - Forstwirtschaft ausgefüllt und fehlerfrei geprüft haben, können Sie ihn als »fertig« kennzeichnen.

Führen Sie dazu das Kommando [Dokument >> Antrag fertig] aus.

Der Flächen- und Nutzungsnachweis - Forstwirtschaft ist danach im Navigationsfenster kursiv formatiert. So können Sie jederzeit sehen, dass Sie diesen Teil des Antrags bereits fertig gestellt haben.

Außerdem ist der Flächen- und Nutzungsnachweis - Forstwirtschaft beim Erstellen mit dem Assistenten bereits als Bestandteil des Antrags ausgewählt.

HINWEIS: Der Flächen- und Nutzungsnachweis - Forstwirtschaft lässt sich nach wie vor bearbeiten. Wenn Sie ihn danach speichern, entfernt VERA automatisch die Kennzeichnung »fertig«. Sie müssen die Liste dann erneut prüfen und als »fertig« kennzeichnen.

9.3.11. Druckvorschau

Mit dem Symbol Abbildung bzw. dem Kommando [Dokument >> Drucken] erzeugen Sie eine Vorschau auf den Flächen- und Nutzungsnachweis - Forstwirtschaft (siehe »Drucken«) .

Die Druckvorschau enthält alle Antragsflächen und Habitatbäume, die für die Beantragung bestätigt sind. Außerdem listet sie alle Schläge mit Referenzkritik auf.

Das Dokument trägt auf jeder Seite den Vermerk »Probedruck«. Es ist nicht für die Abgabe im Amt vorgesehen.

9.4. KULAP-Flächen erfassen und bearbeiten

In der KULAP-Flächenliste im Ordner »Flächen-/Tierlisten« erfassen und bearbeiten Sie für KULAP 2014 die Daten der Neuanträge, Ausdehnungen von Maßnahmen, Maßnahmenwechsel sowie Flächenzugänge und -abgänge durch Rotation.

Dabei absolvieren Sie in der Regel die folgenden Arbeitsschritte:

  1. In die KULAP-Flächenliste importieren Sie die Bruttoschläge, die in der Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Hauptnutzung« bereits bestätigt sind. Dabei erhalten Sie Zeilen des Typs »Bruttoschlag« (siehe »Daten einlesen«) .

    Alternativ oder ergänzend erfassen Sie neue Zeilen manuell (siehe »Neue Zeile anlegen«) .

  2. In der Liste »KULAP-Flächenliste« bearbeiten Sie die Zeilen (siehe »Zeilen bearbeiten«) .
  3. In der Interaktiven Karte bearbeiten Sie die beim Import erzeugte Geometrie bzw. erzeugen für manuell angelegte Zeilen jeweils eine Geometrie. (siehe »Geometrien bearbeiten«) .
  4. Sie bestätigen die fertig bearbeiteten Bruttoschläge, indem Sie die Checkbox in der Spalte OK aktivieren (siehe »KULAP-Flächen für die Beantragung bestätigen«) .
  5. VERA erzeugt in der Liste automatisch Datensätze des Typs »Teilfläche LF« (landwirtschaftliche Fläche) und ggf. des Typs »Teilfläche LE« (Landschaftselement).
  6. Sie bestätigen die eben erzeugten Teilflächen-Datensätze und außerdem die Zeilen mit den Flächentypen »Förderobjekte« und »Summe«, indem Sie die Checkbox in der Spalte OK aktivieren (siehe »KULAP-Flächen für die Beantragung bestätigen«) .

9.4.1. Daten einlesen

  1. Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf das Symbol Abbildung oder führen Sie das Kommando [Dokument >> Importieren] aus.
  2. Es öffnet sich ein Dialog, in dem Sie die Art der Datenübernahme wählen können. Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
  3. Betätigen Sie die Schaltfläche [Weiter >].
  4. Wenn Sie Daten aus einer externen Datei importieren, geben Sie die Datei an, die Sie importieren möchten. Betätigen Sie dazu die Schaltfläche [Durchsuchen …], wählen Sie die Datei und schließen Sie den Dialog mit der Schaltfläche [Öffnen].

    Haben Sie die Option Bruttoschläge aus FNN-Hauptnutzung auswählen gewählt, wählen Sie jetzt den Typ der Zeile(n), die Sie anlegen wollen.

  5. Betätigen Sie die Schaltfläche [Fertigstellen].
  6. Wenn Sie Bruttoschläge aus dem Flächennutzungsnachweis - Hauptnutzung importieren und als Zeilentyp Neuantrag, Ausdehnung, Maßnahmewechsel zu einer Einzelflächenmaßnahme oder Zugang durch Rotation gewählt hatten, öffnet sich die Liste der Hauptnutzungsflächen.

    Wählen Sie mit dem Auswahlschalter aus, welche Bruttoschläge Sie übernehmen wollen. Dabei können Sie die Schläge nach Bruttoschlagnummer oder Kulturart filtern.

    Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche [OK].

9.4.2. Neue Zeile anlegen

  1. Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf Abbildung bzw. führen Sie das Kommando [Bearbeiten >> Neue Zeile] aus.
  2. Wählen Sie den Typ der Zeile aus, die Sie anlegen möchten:
  3. Es wird unmittelbar unter der ausgewählten Zeile eine neue Zeile eingefügt.

    Immer wenn es sich um einen Flächenzugang handelt (Neuantrag, Ausdehnung, Maßnahmewechsel zu einer Einzelflächenmaßnahme, Zugang durch Rotation), ist die neue Zeile ein Bruttoschlag.

    Bei Flächenabgängen (Maßnahmenwechsel zu einer gesamtbetrieblichen Maßnahme und Abgang durch Rotation) entsteht eine Zeile vom Flächentyp »Förderobjekt«.

    Bei einem Wechsel von einer gesamtbetrieblichen Maßnahme zu einer anderen gesamtbetrieblichen Maßnahme entsteht eine Zeile vom Flächentyp »Summe«.

  4. Speichern Sie mit dem Symbol Abbildung der Werkzeugleiste, dem Kommando [Dokument >> Speichern] oder [STRG] + [S].

Anschließend müssen Sie die Zeilen ausfüllen (siehe »Zeilen bearbeiten«) .

9.4.3. Zeilen bearbeiten

Beim Ausfüllen bzw. Bearbeiten der Zeilen vom beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:

9.4.4. Zeilen löschen

Um Zeilen zu löschen, gehen Sie so vor:

  1. Wählen Sie alle zu löschenden Zeilen aus, indem Sie in den betreffenden Zeilen den Auswahlschalter aktivieren (siehe »Auswahl von Datensätzen«) .
  2. Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf Abbildung oder wählen Sie im Menü [Bearbeiten >> Zeile(n) löschen].
  3. Sie werden danach gefragt, ob Sie die ausgewählten Zeilen wirklich löschen wollen.

    Beantworten Sie die Frage mit der Schaltfläche [Ja].

HINWEIS: Geometrien, die zu den betreffenden Zeilen erfasst worden sind, werden ebenfalls gelöscht. Sie können die letzte Löschaktion mit dem Kommando [Bearbeiten >> Löschen rückgängig] rückgängig machen, solange nach dem Löschen nicht gespeichert worden ist.

9.4.5. KULAP-Flächen vereinigen

Um KULAP-Flächen zu vereinigen, gehen Sie so vor:

  1. Wählen Sie in der KULAP-Flächenliste alle Flächen, die Sie vereinigen möchten. Die betreffenden Flächen müssen auf demselben Feldblock liegen und vom Flächentyp »Bruttoschlag« sein.
  2. Klicken Sie auf Abbildung [Bearbeiten >> Fläche zusammenführen].
  3. Es öffnet sich der Dialog »Mehrere Flächen vereinigen«.

    Abbildung

    Dialog »Mehrere Flächen vereinigen«.

    Die Felder Bruttoschlag-Nr. und Maßnahmen sind mit den Daten aus den zu vereinigenden Flächen vorbelegt.

    Passen Sie die Felder so an, dass sie die Daten für die vereinigte Fläche enthalten.

    Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche [Weiter >].

  4. VERA erzeugt in der KULAP-Flächenliste eine neue Zeile.

    Die Geometrien aus den ursprünglichen Flächen werden automatisch zu einer Geometrie vereinigt und der neuen Zeile zugeordnet.

    VERA löscht abschließend die ursprünglichen Zeilen.

  5. VERA zeigt Ihnen Informationen über das Ergebnis der Aktion.

    Klicken Sie auf die Schaltfläche [Fertigstellen].

  6. VERA kehrt zur KULAP-Flächenliste zurück. Dort ist automatisch die aus der Vereinigung resultierende Fläche ausgewählt.

HINWEIS: Wenn die zu vereinenden Geometrien nicht exakt aneinander grenzen, können in der neuen Geometrie Löcher oder in die Geometrie hinein ragende Keile entstehen.

Abbildung

Vereinigte Geometrie mit Keil (links) und Loch (rechts).

Beseitigen Sie diese Löcher oder Keile, indem Sie die entsprechenden Stützpunkte löschen (siehe »Bestehende Geometrie bearbeiten«) .

9.4.6. KULAP-Fläche teilen

Um eine KULAP-Fläche in zwei Teile zu teilen, gehen Sie so vor:

  1. Wählen Sie in der KULAP-Flächenliste die Fläche, die Sie teilen möchten.
  2. Klicken Sie auf Abbildung [Bearbeiten >> Fläche teilen].
  3. Es öffnet sich der Dialog »Fläche teilen«.

    Abbildung

    Dialog »Fläche teilen«.

    Geben Sie folgende Daten für den abzutrennenden Teil ein:

    Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche [Weiter >].

  4. VERA erzeugt in der KULAP-Flächenliste eine neue Zeile.
  5. VERA zeigt Ihnen Hinweise für das weitere Vorgehen an.

    Klicken Sie auf die Schaltfläche [Fertigstellen].

  6. VERA kehrt zur KULAP-Flächenliste zurück. Dort ist automatisch die Fläche ausgewählt, von der die Teilung ausging.
  7. Teilen Sie im Kartenfenster die zur ursprünglichen Fläche gehörende Geometrie (siehe »Geometrie teilen«) .
  8. Wählen Sie in der Liste die durch die Teilung entstandene neue Zeile aus.
  9. Kopieren Sie die Geometrie, die Sie für die neue KULAP-Fläche abgeteilt haben, zur neuen Zeile (siehe »Geometrie kopieren«) .

9.4.7. KULAP-Flächen durchnummerieren

Die Nummer in der Spalte Lfd. Nummer muss eindeutig über alle Zeilen sein - mit Ausnahme der Bruttoschläge. VERA stellt das automatisch sicher.

Falls Sie eine andere Nummerierung wünschen, gehen Sie so vor:

  1. Sortieren Sie die Liste so, wie die Zeilen nummeriert werden sollen.
  2. Wählen Sie im Menü [Bearbeiten >> Zeilen durchnummerieren].
  3. VERA setzt die Nummern in der Spalte Lfd. Nummer entsprechend der aktuellen Sortierung der Liste.

HINWEIS: Dabei wird die Checkbox in der Spalte OK am Anfang der Zeile deaktiviert. Sie müssen danach Flächen, die bereits für die Beantragung bestätigt worden waren, erneut bestätigen (siehe »KULAP-Flächen für die Beantragung bestätigen«) .

9.4.8. Geometrien bearbeiten

Unterhalb der Liste »KULAP-Flächen« befindet sich die interaktive Feldblockkarte.

Das Fenster zeigt immer die Feldblockkarte an, in der sich die in der Liste gewählte Fläche (das ist die markierte Zeile) befindet. Dabei wird der Feldblock, zu dem die in der Liste markierte Teilfläche gehört, mit einer magenta-farbenen Umrandung hervorgehoben. Geometrien, die zu der markierten Fläche gehören, werden mit einer türkisfarbenen Umrandung hervorgehoben.

Solange Sie die in der Liste ausgewählte Zeile noch nicht bestätigt haben, lassen sich in der Karte Geometrien erfassen, bearbeiten und löschen (siehe »Interaktive Karte (GIS)«) . Dazu muss das editierbare Kartenthema (in der Kartenlegende an der fetten Schrift erkennbar) aktiviert sein

Außer bei einem Maßnahmenwechsel von einer gesamtbetrieblichen Maßnahme zu einer anderen gesamtbetrieblichen Maßnahme muss für jede Listenzeile genau eine Geometrie vorhanden sein. Diese Geometrie muss die Fläche exakt wiedergeben, weil VERA aus dieser die beantragte Fläche berechnet.

Wenn Sie beim Einlesen der bestätigten Bruttoschläge aus dem Flächen- und Nutzungsnachweis - Hauptnutzung die zugehörigen Geometrien übernommen haben, ist für jeden Bruttoschlag bereits eine Geometrie vorhanden.

Falls nötig, bearbeiten Sie die Geometrie (siehe »Bestehende Geometrie bearbeiten«) .

Ist noch keine Geometrie vorhanden, erzeugen Sie eine neue Geometrie. Zeichnen Sie diese entweder neu (siehe »Neue Geometrie zeichnen«) oder kopieren Sie eine Geometrie aus einem anderen Kartenthema und bearbeiten Sie diese dann (siehe »Geometrie kopieren«) .

Um eine streifenförmige Geometrie zu zeichnen - beispielsweise für Blühstreifen - verwenden Sie am einfachsten das Werkzeug Abbildung [Streifen zeichnen] (siehe »Streifen zeichnen«) .

Überschneidet die Geometrie zu einer Förderobjektsänderung die Grenze des Förderobjekts, werden die überlappenden Teile automatisch abgeschnitten.

HINWEIS: Die Grenzen Ihrer Flächen zu den Flächen Ihrer Nachbarn können Sie am einfachsten abstimmen, wenn Sie den Geometrie-Austausch über das Internet in der Liste Flächen- und Nutzungsnachweis - Hauptnutzung nutzen (siehe »Geometrie-Austausch«) . Dann können Sie die Geometrie Ihrer Fläche an der importierten Geometrie des Nachbarn entlang zeichnen und vermeiden so Überlappungen und Lücken.

9.4.9. KULAP-Flächen für die Beantragung bestätigen

Damit Flächen Bestandteil des Antrags werden, müssen Sie die Zeilen in der Liste »KULAP-Flächen« bestätigen.

So gehen Sie vor:

  1. Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf Abbildung oder führen Sie das Kommando [Bearbeiten >> Alle Zeilen bestätigen] aus.
  2. Wählen Sie
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Fertigstellen].

Alternativ können Sie auch Zeilen einzeln bestätigen, indem Sie die Checkbox in der Spalte OK aktivieren. Die Checkbox ist aktiviert, wenn in ihr ein Häkchen zu sehen ist: Abbildung.

Beim Bestätigen prüft VERA den Datensatz auf Plausibilität und Vollständigkeit. Fällt die Prüfung negativ aus, wird die Bestätigung der Zeile abgelehnt.

Sie erhalten dabei Informationen über die Gründe der Ablehnung: Bei einer einzelnen Zeile in einem Meldungsfenster bzw. beim Bestätigen aller Zeilen in der Druckansicht eines Protokolls.

Nach der Bestätigung haben die Zeilen einen grünen Hintergrund und sind für die Bearbeitung gesperrt. Geometrien lassen sich nicht mehr erfassen, bearbeiten und löschen.

Sie können die Bestätigung rückgängig machen, indem Sie Zeilen entsperren (siehe »Zeilen entsperren«) .

Die richtige Reihenfolge

Wenn Sie bestimmte Zeilentypen oder einzelne Zeilen bestätigen, müssen Sie auf die richtige Reihenfolge achten.

  1. Bestätigen Sie zuerst die Bruttoschläge.
  2. VERA erzeugt für jeden Bruttoschlag mindestens eine Zeile für die landwirtschaftliche Fläche (Flächentyp »Teilfläche LF«). Bei Bruttomaßnahmen entstehen ggf. weitere Zeilen für die zugehörigen Landschaftselemente.

  3. Bestätigen Sie die Teilflächen und die Zeilen der Flächentypen »Förderobjekt« und »Summe.«

9.4.10. Zeilen entsperren

Falls Sie Zeilen bearbeiten möchten, die Sie bereits bestätigt haben, müssen Sie diese zunächst entsperren. Damit heben Sie die Bestätigung für die betreffenden Flächen wieder auf.

Um einzelne Zeilen zu entsperren, deaktivieren Sie in den betreffenden Zeilen die Checkbox in der Spalte OK.

Um alle Zeilen in der Liste zu entsperren, klicken Sie in der Werkzeugleiste auf Abbildung oder führen das Kommando [Bearbeiten >> Alle Zeilen entsperren] aus.

9.4.11. Antrag prüfen

Mit Abbildung bzw. dem Kommando [Dokument >> Antrag prüfen] lösen Sie die Prüfung der bereits bestätigten Zeilen auf Vollständigkeit und Plausibilität einschließlich der zugeordneten Geometrien aus.

Damit können Sie schon vor dem Erstellen es Antrags nach Lücken oder Fehlern suchen lassen, die beim Erstellen des Antrags zum Abbruch führen würden.

Das Ergebnis der Prüfung wird in einem Protokoll angezeigt. Es enthält Hinweise und Fehlermeldungen (siehe »Prüfprotokoll«) .

Fehlermeldungen weisen auf Probleme hin, die das Erstellen des Antrags verhindern würden. Diese müssen Sie unbedingt beseitigen, bevor Sie den Antrag erstellen.

9.4.12. Antrag fertig setzen

Wenn Sie die KULAP-Flächenliste ausgefüllt und fehlerfrei geprüft haben, können Sie diese als »fertig« kennzeichnen.

Führen Sie dazu das Kommando [Dokument >> Antrag fertig] aus.

Die KULAP-Flächenliste ist danach im Navigationsfenster kursiv formatiert. So können Sie jederzeit sehen, dass Sie diesen Teil des Antrags bereits fertig gestellt haben.

Außerdem ist die KULAP-Flächenliste beim Erstellen mit dem Assistenten bereits als Bestandteil des Antrags ausgewählt.

HINWEIS: Die KULAP-Flächenliste lässt sich nach wie vor bearbeiten. Wenn Sie ihn danach speichern, entfernt VERA automatisch die Kennzeichnung »fertig«. Sie müssen die KULAP-Flächenliste dann erneut prüfen und als »fertig« kennzeichnen.

9.4.13. Druckvorschau

Mit dem Symbol Abbildung bzw. dem Kommando [Dokument >> Drucken] erzeugen Sie eine Vorschau auf die KULAP-Flächenliste (siehe »Drucken«) .

Bevor die Druckvorschau angezeigt wird, können Sie wählen, welche Daten enthalten sein sollen:

Das Dokument trägt auf jeder Seite den Vermerk »Probedruck«. Es ist nicht für die Abgabe im Amt vorgesehen.

9.4.14. Flächen nach KULAP-Maßnahmen

Unterhalb der KULAP-Flächenliste lässt sich die Auswertung »Flächen nach KULAP-Maßnahmen« anzeigen. Klicken Sie ggf. auf den entsprechenden Reiter unterhalb des Anzeigefensters (siehe »Reiternavigation unter Flächenlisten«) .

Diese Auswertung zeigt die Flächensummen der in der KULAP-Flächenliste bestätigten Teilflächen: Zuerst aufgeschlüsselt nach Maßnahmen und in der letzten Zeile die Summe aller KULAP-Flächen.

Rechts neben der Liste sehen Sie eine grafische Darstellung der Auswertung.

9.4.15. Daten exportieren

Um Daten aus der KULAP-Flächenliste zu exportieren, gehen Sie so vor:

  1. Führen Sie das Kommando [Dokument >> Exportieren] aus.
  2. Wählen Sie, ob Sie Bruttoschläge, Teilflächen oder Förderobjektsänderungen (Maßnahmenwechsel und Flächenabgänge) exportieren möchten.
  3. Wählen Sie, was Sie exportieren möchten:
  4. Betätigen Sie die Schaltfläche [Weiter >].
  5. Wählen Sie das Verzeichnis, in dem die Daten gespeichert werden sollen und geben Sie einen Namen für den Export an (wird an den Dateinamen angehängt).
  6. Betätigen Sie die Schaltfläche [Fertigstellen].
  7. Wählen Sie die zu exportierenden Zeilen aus.

    Klicken Sie dazu auf die Auswahlschalter vor den entsprechenden Zeilen oder klicken Sie auf [Alle auswählen].

  8. Betätigen Sie die Schaltfläche [OK].

9.5. KULAP-Verpflichtungsabgänge

Die Liste »KULAP-Verpflichtungsabgänge« berechnet Ihnen Abweichungen zwischen den bewilligten KULAP-Verpflichtungen und den aktuellen Antragsdaten. Voraussetzung ist, dass Sie alle anderen Listen, die Bestandteil des Antrags sind, ausgefüllt haben und auf »fertig« gesetzt haben.

Beachten Sie, dass sich diese Abweichungen sowohl aus tatsächlichen Änderungen an Ihren KULAP-Maßnahmen ergeben können, als auch aus Fehlern Ihres aktuellen Antrags.

So benutzen Sie die Liste »KULAP-Verpflichtungsabgänge«, um Fehler im aktuellen Antrag zu beseitigen:

  1. Beim Öffnen der Liste importiert oder aktualisiert VERA automatisch die Daten zu den Verpflichtungsabgängen.

    Die Liste enthält die Verpflichtungsabgänge für alle Förderobjekte, die

  2. Sie überprüfen jede Zeile und berichtigen ggf. die Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Hauptnutzung« bzw. die KULAP-Liste.

9.5.1. Druckvorschau

Mit dem Symbol Abbildung bzw. dem Kommando [Dokument >> Drucken] erzeugen Sie eine Vorschau auf die KULAP-Verpflichtungsabgänge (siehe »Drucken«) .

Das Dokument trägt auf jeder Seite den Vermerk »Probedruck«. Es ist nicht für die Abgabe im Amt vorgesehen.

9.6. KULAP-A3-Erosionsminderung (THEO)

Wenn Sie KULAP-A3-Verpflichtungen haben, müssen Sie in der Liste »KULAP-A3-Erosionsminderung (THEO)« für die betreffenden Flächen die Maßnahmen zur Erosionsminderung erklären. Die Liste bearbeiten Sie am besten erst, nachdem Sie die Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Hauptnutzung« ausgefüllt haben und auf »fertig« gesetzt haben.

Dabei absolvieren Sie die folgenden Arbeitsschritte:

  1. Beim Öffnen der Liste importiert oder aktualisiert VERA automatisch die Teilflächen LF mit KULAP-A3-Verpflichtungen, die Sie in der Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Hauptnutzung« bereits bestätigt haben. VERA erkennt automatisch, welche Flächen das betrifft.
  2. Sie bearbeiten jede Zeile (siehe »Zeilen bearbeiten«) .
  3. Sie bestätigen die fertig bearbeiteten Zeilen, indem Sie die Checkbox in der Spalte OK aktivieren (siehe »Zeilen für die Beantragung bestätigen«) .
  4. Sie prüfen den Antrag (siehe »Antrag prüfen«) .
  5. Sie setzen den Antrag fertig (siehe »Antrag fertig setzen«) .

9.6.1. Zeilen bearbeiten

Dokumentieren Sie für jede Zeile Ihre Maßnahmen zur Erosionsminderung. Füllen Sie dazu nach Bedarf die Spalten Bewirtschaftungsmaßnahme, Zwischenfrucht/Winterbedeckung, Erosionsschutzstreifen aus.

Enthält die Spalte Erosionsschutzstreifen den Wert »Ja«, müssen Sie in der Spalte BS-Nr. d. Streifen die Bruttoschlagnummern der Erosionsschutzstreifen angeben. Bei mehreren Erosionsschutzstreifen trennen Sie die Nummern mit Kommata.

9.6.2. Zeilen für die Beantragung bestätigen

Damit Zeilen Bestandteil des Antrags werden, müssen Sie die Zeilen in der Liste »KULAP-A3-Verpflichtungen (THEO)« bestätigen.

Um eine einzelne Zeile zu bestätigen, aktivieren Sie die Checkbox in der Spalte OK. Die Checkbox ist aktiviert, wenn in ihr ein Häkchen zu sehen ist: Abbildung.

Statt jede Zeile einzeln zu bestätigen, können Sie das auch in einem Arbeitsschritt für mehrere Zeilen tun: Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf Abbildung oder führen Sie das Kommando [Bearbeiten >> Alle Zeilen bestätigen] aus.

Beim Bestätigen prüft VERA den Datensatz auf Plausibilität und Vollständigkeit. Ist das nicht der Fall, wird die Bestätigung der Zeile abgelehnt.

Sie erhalten dabei Informationen über die Gründe der Ablehnung: Bei einer einzelnen Zeile in einem Meldungsfenster bzw. beim Bestätigen aller Zeilen in der Druckansicht eines Protokolls.

Nach der Bestätigung haben die Zeilen einen grünen Hintergrund und sind für die Bearbeitung gesperrt.

Sie können die Bestätigung rückgängig machen, indem Sie Zeilen entsperren (siehe »Zeilen entsperren«) .

9.6.3. Zeilen entsperren

Falls Sie Zeilen bearbeiten möchten, die Sie bereits bestätigt haben, müssen Sie diese zunächst entsperren. Damit heben Sie die Bestätigung für die betreffenden Zeilen wieder auf.

Um einzelne Zeilen zu entsperren, deaktivieren Sie in den betreffenden Zeilen die Checkbox in der Spalte OK.

Um alle Zeilen der Liste zu entsperren, klicken Sie in der Werkzeugleiste auf Abbildung oder führen das Kommando [Bearbeiten >> Alle Zeilen entsperren] aus.

9.6.4. Antrag prüfen

Die Prüfung der bereits bestätigten Zeilen in der Liste »KULAP-A3-Verpflichtungen (THEO)« besteht aus zwei Teilen:

So gehen Sie vor:

  1. Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf Abbildung oder führen Sie das Kommando [Dokument >> Antrags prüfen] aus.
  2. Falls Sie die Erosionsminderung berechnen lassen wollen, müssen Sie in den Datenaustausch mit VERONA einwilligen. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche [Ich stimme zu].

    Wenn Sie nicht an der Berechnung teilnehmen wollen, klicken Sie auf die Schaltfläche [Keine Prüfung]. Dann prüft VERA die bestätigten Zeilen ausschließlich auf Vollständigkeit und Plausibilität.

  3. Authentifizieren Sie sich ggf. gegenüber dem Antragsteller-Portal VERONA (siehe »Authentifizierung für einen eigenen Betrieb«) .
  4. VERA zeigt das Ergebnis der Prüfung im Protokoll an (siehe »Prüfprotokoll«) .

9.6.5. Antrag fertig setzen

Wenn Sie Liste »KULAP-A3-Erosionsminderung (THEO)« ausgefüllt und fehlerfrei geprüft haben, können Sie diese als »fertig« kennzeichnen.

Führen Sie dazu das Kommando [Dokument >> Antrag fertig] aus.

Der Liste »KULAP-A3-Erosionsminderung (THEO)« ist danach im Navigationsfenster kursiv formatiert. So können Sie jederzeit sehen, dass Sie diesen Teil des Antrags bereits fertig gestellt haben.

Außerdem ist die Liste »KULAP-A3-Erosionsminderung (THEO)« beim Erstellen mit dem Assistenten bereits als Bestandteil des Antrags ausgewählt.

HINWEIS: Die Liste »KULAP-A3-Erosionsminderung (THEO)« lässt sich nach wie vor bearbeiten. Wenn Sie danach speichern, entfernt VERA automatisch die Kennzeichnung »fertig«. Sie müssen die Liste dann erneut prüfen und als »fertig« kennzeichnen.

9.6.6. Druckvorschau

Mit dem Symbol Abbildung bzw. dem Kommando [Dokument >> Drucken] erzeugen Sie eine Vorschau auf die KULAP-A3-Maßnahmen (siehe »Drucken«) .

Das Dokument trägt auf jeder Seite den Vermerk »Probedruck«. Es ist nicht für die Abgabe im Amt vorgesehen.

9.7. KULAP-T Einzeltiernachweis

Wenn Sie an Fördermaßnahmen für vom Aussterben bedrohte einheimische Nutztierrassen teilnehmen (KULAP-T), müssen Sie in der Liste »KULAP-T Einzeltiernachweis« die Tierbestände deklarieren.

Falls Sie bereits 2017 an einer KULAP-T-Maßnahme teilgenommen haben, enthält die Liste bereits die im Vorjahr eingereichten Tiere.

Bei der Bearbeitung der Liste absolvieren Sie die folgenden Arbeitsschritte:

  1. Falls gegenüber dem Vorjahr neue Tiere hinzugekommen sind, legen Sie jeweils eine neue Zeile an (siehe »Neue Zeile anlegen«) .
  2. Sie bearbeiten jede Zeile (siehe »Zeilen bearbeiten«) .
  3. Sie bestätigen die fertig bearbeiteten Zeilen, indem Sie die Checkbox in der Spalte OK aktivieren (siehe »Zeilen für die Beantragung bestätigen«) .
  4. Sie prüfen den Antrag (siehe »Antrag prüfen«) .
  5. Sie setzen den Antrag fertig (siehe »Antrag fertig setzen«) .

9.7.1. Neue Zeile anlegen

  1. Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf Abbildung bzw. führen Sie das Kommando [Bearbeiten >> Neue Zeile] aus.
  2. Es wird unmittelbar unter der ausgewählten Zeile eine neue Zeile eingefügt.
  3. Speichern Sie mit dem Symbol Abbildung der Werkzeugleiste, dem Kommando [Dokument >> Speichern] oder [STRG] + [S].

Anschließend müssen Sie die Zeilen ausfüllen (siehe »Zeilen bearbeiten«) .

9.7.2. Zeilen bearbeiten

Beim Ausfüllen bzw. Bearbeiten der Zeilen vom beachten Sie bitte die folgenden Hinweise.

Bestandstiere: Sie müssen Sie die Zeile nur bearbeiten, wenn ein Tier aus dem Bestand abgegangen ist:

Neue Tiere:

9.7.3. Zeilen löschen

Um Zeilen für neue Tiere löschen, gehen Sie so vor:

  1. Wählen Sie alle zu löschenden Zeilen aus, indem Sie in den betreffenden Zeilen den Auswahlschalter aktivieren (siehe »Auswahl von Datensätzen«) .
  2. Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf Abbildung oder wählen Sie im Menü [Bearbeiten >> Zeile(n) löschen].
  3. Sie werden danach gefragt, ob Sie die ausgewählten Zeilen wirklich löschen wollen.

    Beantworten Sie die Frage mit der Schaltfläche [Ja].

9.7.4. Zeilen für die Beantragung bestätigen

Damit die Einzeltiere Bestandteil des Antrags werden, müssen Sie die Zeilen in der Liste »KULAP-T Einzeltiernachweis« bestätigen.

Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf Abbildung oder führen Sie das Kommando [Bearbeiten >> Alle Zeilen bestätigen] aus.

Alternativ können Sie auch Zeilen einzeln bestätigen, indem Sie die Checkbox in der Spalte OK aktivieren. Die Checkbox ist aktiviert, wenn in ihr ein Häkchen zu sehen ist: Abbildung.

Beim Bestätigen prüft VERA den Datensatz auf Plausibilität und Vollständigkeit. Fällt die Prüfung negativ aus, wird die Bestätigung der Zeile abgelehnt.

Sie erhalten dabei Informationen über die Gründe der Ablehnung: Bei einer einzelnen Zeile in einem Meldungsfenster bzw. beim Bestätigen aller Zeilen in der Druckansicht eines Protokolls.

Nach der Bestätigung haben die Zeilen einen grünen Hintergrund und sind für die Bearbeitung gesperrt.

Sie können die Bestätigung rückgängig machen, indem Sie Zeilen entsperren (siehe »Zeilen entsperren«) .

9.7.5. Zeilen entsperren

Falls Sie Zeilen bearbeiten möchten, die Sie bereits bestätigt haben, müssen Sie diese zunächst entsperren. Damit heben Sie die Bestätigung für die betreffenden Zeilen wieder auf.

Um einzelne Zeilen zu entsperren, deaktivieren Sie in den betreffenden Zeilen die Checkbox in der Spalte OK.

Um alle Zeilen der Liste zu entsperren, klicken Sie in der Werkzeugleiste auf Abbildung oder führen das Kommando [Bearbeiten >> Alle Zeilen entsperren] aus.

9.7.6. Antrag prüfen

Mit Abbildung bzw. dem Kommando [Dokument >> Antrag prüfen] lösen Sie die Prüfung der bereits bestätigten Zeilen auf Vollständigkeit und Plausibilität aus.

Damit können Sie schon vor dem Erstellen des Antrags nach Lücken oder Fehlern suchen lassen, die beim Erstellen des Antrags zum Abbruch führen würden.

Das Ergebnis der Prüfung wird in einem Protokoll angezeigt. Es enthält Hinweise und Fehlermeldungen (siehe »Prüfprotokoll«) .

Fehlermeldungen weisen auf Probleme hin, die das Erstellen des Antrags verhindern würden. Diese müssen Sie unbedingt beseitigen, bevor Sie den Antrag erstellen.

9.7.7. Antrag fertig setzen

Wenn Sie den Einzeltiernachweis für KULAP-T ausgefüllt und fehlerfrei geprüft haben, können Sie ihn als »fertig« kennzeichnen.

Führen Sie dazu das Kommando [Dokument >> Antrag fertig] aus.

Der KULAP-T Einzeltiernachweis ist danach im Navigationsfenster kursiv formatiert. So können Sie jederzeit sehen, dass Sie diesen Teil des Antrags bereits fertig gestellt haben.

Außerdem ist der KULAP-T Einzeltiernachweis beim Erstellen mit dem Assistenten bereits als Bestandteil des Antrags ausgewählt.

HINWEIS: Der KULAP-T Einzeltiernachweis lässt sich nach wie vor bearbeiten. Wenn Sie ihn danach speichern, entfernt VERA automatisch die Kennzeichnung »fertig«. Sie müssen die Liste dann erneut prüfen und als »fertig« kennzeichnen.

10. Interaktive Karte (GIS)

Die Interaktive Karte (GIS) wird unterhalb der Flächenlisten angezeigt.

Sie enthält bereits die amtlichen Geometrien der Feldblöcke, die im Vorjahr Inhalt des Sammelantrags waren.

Diese Geometrien lassen sich aktualisieren und ggf. fehlende Daten via Internet nachladen (siehe »Zusätzliche Daten über das Internet beziehen«) .

Geometrien zu den diesjährigen Antragsflächen von Nachbarn können Sie erhalten, wenn Sie die Geometrien der bestätigten Teilflächen aus der Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Hauptnutzung« Ihres eigenen Antrags austauschen (siehe »Geometrie-Austausch«) .

Zusätzliche Geometrien lassen sich außerdem aus KML-, KMZ- und ESRI-Shape-Dateien hinzuladen (siehe »Daten einlesen«) .

Angezeigt werden die Objekte der Kartenthemen, die links neben dem Kartenfenster mit der Checkbox aktiviert sind (siehe »Kartenthemen«) .

10.1. Kartenthemen

Kartenthemen sind Kategorien, die Geometrien unter einem Aspekt zusammenfassen.

Links neben der Karte ist in einem Menü sichtbar, welche Kartenthemen vorhanden sind. Welche das sind, hängt vom Flächentyp der aktuell gewählten Listenzeile ab.

Dieses Menü dient zugleich als Kartenlegende. Es zeigt, wie die Kartenthemen grafisch gekennzeichnet sind.

Das editierbare Kartenthema ist mit fetter Schrift hervorgehoben.

Die Anzeige von Kartenthemen lässt sich ein- und ausschalten, indem Sie die Checkbox vor der Bezeichnung des Themas aktivieren bzw. deaktivieren.

Die Anzeige der Kartenthemen im Kartenfenster hängt auch vom Maßstab der Kartenansicht ab. Kann ein Kartenthema auf Grund des Maßstabs nicht angezeigt werden, ist das Symbol des Kartenthemas im Menü hellgrau statt farbig dargestellt.

Die meisten Kartenthemen sind ab einem Maßstab von 1:65000 sichtbar; Luftbilder ab einem Maßstab von 1:25000.

Importierte Geometrien: Der Import von externen Geometrien aus SHP/KML/KMZ-Dateien erzeugt für jede Datei ein neues Kartenthema. Diese Kartenthemen lassen sich wieder löschen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das entsprechende Thema klicken und aus dem Kontextmenü das Kommando [Löschen] wählen.

Falls Sie die Darstellung der importierten Geometrien ändern möchten, klicken Sie im Themenbaum mit der rechten Maustaste auf das entsprechende Thema und wählen Sie im Kontextmenü das Kommando [Layer stylen].

10.2. Statusleiste

Die Statusleiste zeigt permanent auf der rechten Seite den Maßstab der Karte an.

Wenn Sie eine Entfernung messen, zeigt die Statusleiste auf der linken Seite zusätzlich die Gesamtlänge der Strecke an (siehe »Entfernung messen«) .

Beim Messen einer Fläche sehen Sie deren Flächeninhalt (siehe »Fläche messen«) .

Während Sie eine Geometrie bearbeiten, ist die aktuelle Flächengröße in der Statuszeile des Kartenfensters sichtbar.

10.3. Werkzeugleiste

Bezeichnung

Beschreibung

Abbildung

[Auswahl aller Themen aufheben]

Hebt die Auswahl von Themen in der Karte auf.

Abbildung

[Objekte identifizieren]

Zeigt die Eigenschaften von Kartenobjekten an.

Abbildung

[Entfernung messen]

Misst durch Zeichnen einer Linie die Entfernung zwischen Anfangs- und Endpunkt.

Abbildung

[Messpunkt setzen]

Setzt am Ende der gemessenen Strecke einen Messpunkt.

Abbildung

[Messpunkt löschen]

Löscht den Messpunkt, den Sie mit dem Mauszeiger markieren.

Abbildung

[Alle Messpunkte löschen]

Löscht alle Messpunkte.

Abbildung

[Fläche messen]

Misst durch Zeichnen einer Fläche deren Flächeninhalt.

Abbildung

[Gesamtbild]

Passt den Maßstab des Kartenfensters so an, dass alle Kartenthemen sichtbar sind.

Abbildung

[Feldblockident finden]

Sucht einen Feldblock anhand des Feldblockidents.

Abbildung

[Flurstück finden]

Sucht ein Flurstück.

Abbildung

[Auf im Vorjahr bewirtschaftetes Gebiet zentrieren]

Passt den Kartenausschnitt so an, dass alle Feldblöcke sichtbar sind, die im Vorjahr Bestandteil des Antrags waren.

Abbildung

[Karte frei verschieben]

Verschiebt den dargestellten Kartenausschnitt in eine beliebige Richtung.

Abbildung

[Vergrößern]

Vergrößert die Kartenansicht auf einen wählbaren Ausschnitt.

Abbildung

[Verkleinern]

Verkleinert die Kartenansicht.

Abbildung

[Zurück zum vorigen Zoombereich]

Blättert in der Historie der bereits angezeigten Kartenausschnitte max. 10 Schritte rückwärts.

Abbildung

[Vorwärts zum nächsten Zoombereich]

Blättert in der Historie der bereits angezeigten Kartenausschnitte einen Schritt vorwärts.

Abbildung

[Anzeige neu aufbauen]

Baut die Anzeige der Karte neu auf.

Abbildung

[Anzeigeaufbau abbrechen]

Bricht den Neuaufbau der Kartenanzeige ab.

Abbildung

[Neue Geometrie zeichnen]

Erstellt eine neue Geometrie.

Abbildung

[Streifen zeichnen]

Erzeugt eine streifenförmige Geometrie gleichbleibender Breite.

Abbildung

[Geometrie abziehen]

Zieht von einer Bruttoschlag-Geometrie die Fläche einer anderen Geometrie ab.

Abbildung

[Loch erzeugen]

Schneidet aus einer bestehenden Geometrie ein quadratisches Stück heraus.

Abbildung

[Geometrie kopieren]

Übernimmt Geometrien in das editierbare Kartenthema.

Abbildung

[Bestehende Geometrie bearbeiten]

Ändert eine vorhandene Geometrie.

Abbildung

[Bestehende Geometrie teilen]

Teilt eine vorhandene Geometrie.

Abbildung

[Bestehende Geometrien vereinigen]

Vereinigt alle zur aktuellen Zeile gehörenden Geometrien zu einer Geometrie.

Abbildung

[Punkt-Geometrie erzeugen]

Erstellt eine punktförmige Geometrie.

Abbildung

[Bestehende Geometrie löschen]

Löscht im editierbaren Kartenthema alle zur aktuellen Zeile gehörenden Geometrien.

Abbildung

[Download Flurstücke]

Lädt alle im angeklickten Feldblock befindlichen Flurstücke herunter.

Abbildung

[Download TK10-Daten]

Lädt das TK10-Kartenblatt herunter, das sich an der angeklickten Stelle befindet.

Abbildung

[Beschriftungen einblenden]

Die Beschriftungen werden eingeblendet.

Abbildung

[Beschriftungen ausblenden]

Die Beschriftungen werden ausgeblendet.

Abbildung

[Neue Hinweislinie zeichnen]

Erstellt eine Hinweislinie zur Dokumentation einer Feldblockänderung.

Abbildung

[Hinweislinie löschen]

Löscht eine Hinweislinie zur Dokumentation einer Feldblockänderung.

Abbildung

[Rückgängig]

Macht die letzte Aktion rückgängig.

Abbildung

[Wiederherstellen]

Stellt die rückgängig gemachte Aktion wieder her.

Abbildung

[Vollbild-Modus]

Vergrößert die Anzeige des Kartenfensters auf die maximale Größe. Navigationsfenster und Liste werden dabei ausgeblendet.

Abbildung

[Normaler Modus]

Verkleinert die Anzeige des Kartenfensters auf die normale Anzeige. Navigationsfenster und Liste werden wieder sichtbar.

10.4. Auswahl aller Themen aufheben

Mit dem Werkzeug Abbildung [Auswahl aller Themen aufheben] heben Sie die Auswahl von Geometrien in der Karte auf.

10.5. Objekte identifizieren

Mit dem Werkzeug Abbildung [Objekte identifizieren] zeigen Sie Informationen zu Geometrien an.

  1. Klicken Sie mit der Maus auf Abbildung.
  2. Klicken Sie in der Karte mit der Maus auf die Stelle, zu der Sie Informationen zu Geometrien sehen möchten.

    Es öffnet sich der Dialog »Info«:

    Abbildung

    Dialog »Info«.

    Der Dialog zeigt an der oberen Seite alle Geometrien, die sich an der in der Karte gewählten Stelle befinden.

    Darunter befinden sich die Informationen zu der Geometrie, welche oben markiert ist.

    Die Geometrie, zur der die Informationen angezeigt werden, blinkt in der Interaktiven Karte drei Mal gelb auf.

  3. Um Informationen zu anderen Objekten zu erhalten, klicken Sie mit der Maus in der Karte auf diese Objekte. Der Dialog »Info« kann dabei geöffnet bleiben.

10.6. Entfernung messen

  1. Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf Abbildung [Entfernung messen].
  2. Zeichnen Sie im Kartenfenster die Wegpunkte der Strecke, deren Entfernung Sie messen möchten. Klicken Sie für jeden Wegpunkt mit der linken Maustaste in das Kartenfenster.
  3. Beenden Sie die Messung, indem Sie den letzten Wegpunkt mit einem doppelten Mausklick setzen.
  4. Lesen Sie die Entfernung in der Statusleiste ab.

HINWEIS: Solange sie die Strecke zeichnen, gibt der in der Statuszeile angezeigte Wert die Entfernung über alle bisherigen Wegpunkte der Strecke bis zur Position des Mauszeigers an.

10.7. Messpunkt setzen

  1. Klicken Sie in der Werkzeugleiste neben dem Werkzeug Abbildung [Entfernung messen] auf den Pfeil Abbildung und wählen Sie aus dem Menü Abbildung [Messpunkt messen].
  2. Klicken Sie am Anfangspunkt der zu messenden Strecke in das Kartenfenster.
  3. Bewegen Sie den Mauszeiger an den Endpunkt der Strecke bis die gewünschte Streckenlänge erreicht ist.

    Die Entfernung zwischen dem Anfangspunkt und der Position des Mauszeigers sehen Sie in der Statuszeile des Kartenfensters.

  4. Setzen Sie den Messpunkt mit einem doppelten Mausklick in das Kartenfenster.

10.8. Messpunkt löschen

  1. Klicken Sie in der Werkzeugleiste neben dem Werkzeug Abbildung [Entfernung messen] auf den Pfeil Abbildung und wählen Sie aus dem Menü Abbildung [Messpunkt löschen].
  2. Klicken Sie auf den Messpunkt, den Sie löschen möchten.

    VERA fragt, ob Sie die Geometrie wirklich löschen möchten.

  3. Klicken Sie auf [Ja].

10.9. Alle Messpunkte löschen

  1. Klicken Sie in der Werkzeugleiste neben dem Werkzeug Abbildung [Entfernung messen] auf den Pfeil Abbildung und wählen Sie aus dem Menü Abbildung [Alle Messpunkte löschen].

    VERA fragt, ob Sie die Geometrien wirklich löschen möchten.

  2. Klicken Sie auf [Ja].

10.10. Fläche messen

  1. Klicken Sie in der Werkzeugleiste neben dem Werkzeug Abbildung [Entfernung messen] auf den Pfeil Abbildung und wählen Sie auf Abbildung [Fläche messen].
  2. Zeichnen Sie im Kartenfenster die zu messende Fläche. Klicken Sie für jeden Eckpunkt der Fläche mit der linken Maustaste in das Kartenfenster.
  3. Beenden Sie das Zeichnen der Fläche, indem Sie den letzten Eckpunkt mit einem Doppelklick setzen.
  4. Lesen Sie auf der linken Seite der Statusleiste das Messergebnis für den Flächeninhalt ab.

HINWEIS: Solange Sie die Fläche zeichnen, zeigt die Statusleiste den Flächeninhalt für die Fläche an, die durch die bisherigen Eckpunkte und die Position des Mauszeigers definiert ist.

10.11. Gesamtbild

Mit dem Werkzeug Abbildung [Gesamtbild] passen Sie den Maßstab der Karte so an, dass alle Kartenthemen sichtbar sind.

10.12. Feldblockident finden

Mit dem Werkzeug Abbildung [Feldblockident finden] suchen Sie einen Feldblock anhand des FBI.

So gehen Sie vor:

  1. Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf Abbildung [Feldblockident finden].
  2. Geben Sie im Dialog einen Ihnen bekannten FBI ein.

    Abbildung

    Suche nach einem FBI.

  3. Betätigen Sie die Schaltfläche [OK].
  4. Wird der Feldblock gefunden, schließt sich der Dialog. Die Karte stellt den Bereich dar, in dem der gesuchte Feldblock liegt. Der Umriss des gesuchten Feldblocks ist mit der Farbe Magenta hervorgehoben.

    Wird der Feldblock nicht gefunden oder entspricht die Eingabe nicht dem Format eines FBI, erhalten Sie einen entsprechenden Hinweis.

10.13. Flurstück finden

Mit dem Werkzeug Abbildung [Flurstück finden] suchen Sie ein Flurstück. Voraussetzung ist, dass Sie zuvor Flurstücke für den betreffenden Feldblock heruntergeladen haben (siehe »Flurstücke herunterladen«) .

So gehen Sie vor:

  1. Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf den Pfeil Abbildung neben dem Symbol Abbildung [Feldblockident finden].
  2. Wählen Sie im Menü das Werkzeug Abbildung [Flurstück finden].
  3. Geben Sie im Dialog die Kriterien für die Suche ein.

    Abbildung

    Suche nach einem Flurstück.

    Die folgenden Felder sind mit der entsprechenden Nummer auszufüllen: Gemarkung, Flur und Flurstücksnummer.

  4. Betätigen Sie die Schaltfläche [OK].
  5. Wird das Flurstück gefunden, schließt sich der Dialog. Die Karte stellt den Bereich dar, in dem das gesuchte Flurstück liegt.

    Wird das Flurstück nicht gefunden, fragt VERA, ob die Flurstücke heruntergeladen werden sollen.

10.14. Auf im Vorjahr bewirtschaftetes Gebiet zentrieren

Mit dem Werkzeug Abbildung [Auf im Vorjahr bewirtschaftetes Gebiet zentrieren] passen Sie die Anzeige der Karte so an, dass alle Feldblöcke, die im Vorjahr Bestandteil des Sammelantrags waren, sichtbar und im Kartenfenster zentriert sind.

Diese Funktion ist nützlich, um sich einen Gesamtüberblick über den zu bearbeitenden Bereich zu verschaffen.

10.15. Karte frei verschieben

Um die Karte im Kartenfenster zu verschieben, gehen Sie so vor:

  1. Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf Abbildung [Karte frei verschieben].
  2. Klicken Sie mit der linken Maustaste in das Kartenfenster.
  3. Halten Sie die Maustaste gedrückt und ziehen Sie dabei die Maus in die Richtung, in die Sie die Karte verschieben möchten.

10.16. Vergrößern

Mit dem Werkzeug Abbildung [Vergrößern] können Sie die Kartenansicht auf einen gewünschten Ausschnitt vergrößern.

So gehen Sie vor:

  1. Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf Abbildung [Vergrößern].
  2. Halten Sie die linke Maustaste gedrückt und ziehen Sie im Kartenfenster ein Rechteck um den Ausschnitt, der vergrößert dargestellt werden soll.
  3. Sobald Sie die linke Maustaste loslassen, wird der ausgewählte Ausschnitt in das Kartenfenster eingepasst.

Wenn Sie mit der Maus in das Kartenfenster klicken, ohne einen Ausschnitt zu wählen, wechselt das Kartenfenster in den nächsthöheren Maßstab und zentriert die Karte um den gewählten Punkt.

10.17. Verkleinern

Mit dem Werkzeug Abbildung [Verkleinern] können Sie die Kartenansicht verkleinern.

Wenn Sie mit der Maus in das Kartenfenster klicken, ohne einen Ausschnitt zu wählen, wechselt das Kartenfenster in den nächstkleineren Maßstab und zentriert die Karte um den gewählten Punkt.

Wenn Sie im Kartenfenster einen Ausschnitt markieren, verkleinert sich die Kartenansicht ebenfalls. Durch die Größe des markierten Ausschnitts bestimmen Sie, wie groß die Veränderung ist. Je kleiner der markierte Ausschnitt ist, desto stärker ist die Verkleinerung des Abbildungsmaßstabs.

10.18. Zurück zum vorigen Zoombereich

Die Interaktive Karte speichert die letzten zehn angezeigten Kartenausschnitte (Historie).

Mit dem Werkzeug Abbildung [Zurück zum vorigen Zoombereich] blättern Sie in der Historie der zehn letzten Kartenausschnitte rückwärts.

Jeder Klick auf Abbildung blättert in der Historie um einen Kartenausschnitt zurück. Kann nicht weiter zurück geblättert werden, ist das Werkzeug deaktiviert (ausgegraut).

10.19. Vor zum nächsten Zoombereich

Die Interaktive Karte speichert die letzten zehn angezeigten Kartenausschnitte (Historie).

Mit dem Werkzeug Abbildung [Vor zum nächsten Zoombereich] blättern Sie in der Historie der zehn letzten Kartenausschnitte vorwärts.

Jeder Klick auf Abbildung blättert in der Historie um einen Kartenausschnitt vorwärts. Kann nicht weiter vorwärts geblättert werden, ist das Werkzeug deaktiviert (ausgegraut).

10.20. Anzeige neu aufbauen

Mit dem Werkzeug Abbildung [Anzeige neu aufbauen] aktualisieren Sie die Anzeige der Karte.

10.21. Anzeigeaufbau abbrechen

Mit dem Werkzeug Abbildung [Anzeigeaufbau abbrechen] brechen Sie die Aktualisierung der Kartenanzeige ab.

10.22. Neue Geometrie zeichnen

Mit dem Werkzeug Abbildung [Neue Geometrie zeichnen] zeichnen Sie neue Geometrien. Das Werkzeug ist in allen Flächenlisten außer in der Liste »KULAP-A3-Erosionsminderung (THEO)« verwendbar.

Beim Zeichnen gehen Sie so vor:

  1. Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf Abbildung [Neue Geometrie zeichnen].
  2. Klicken Sie für jeden Punkt der Geometrie mit der linken Maustaste in die Karte.

    Wenn Sie eine Geometrie exakt entlang einer bestehenden Feldblockgrenze zeichnen möchten, ist es sinnvoll, den Zeichenmodus »Einrasten und Nachverfolgen« zu wählen (siehe »Neue Geometrie zeichnen«) .

    Solange Sie den Umriss noch nicht geschlossen haben, können Sie Punkte mit der [BACKSPACE]-Taste (Rücktaste) löschen. Mit der [ESC]-Taste brechen Sie das Zeichnen der Geometrie ab.

  3. Schließen Sie das Zeichnen des Umrisses mit einem doppelten Mausklick oder der [EINGABE]-Taste.

Nachdem Sie die Geometrie fertig gezeichnet haben, erhalten Sie ggf. visuelle Hinweise zu Fehlern oder Überschneidungen mit anderen Geometrien. Diese werden im Kartenthema »GIS-Hinweis« angezeigt (siehe »Prüfprotokoll«) .

HINWEIS: Die Mindestgröße einer Geometrie beträgt 10 m².

Karte vergrößern und verkleinern

Während Sie eine Geometrie zeichnen, können Sie die Karte vergrößern und verkleinern:

Karte verschieben

Um die Karte während des Zeichnens zu verschieben, halten Sie das Mausrad gedrückt und schieben Sie die Karte in die gewünschte Richtung.

Werkzeug einstellen: Einrasten und Nachverfolgen

Am Werkzeug zum Zeichnen von Geometrien können Sie verschiedene Einstellungen benutzen. Wählen Sie die geeignete Einstellung aus der Liste in der Statuszeile.

So zeichnen Sie mit Einrasten und Nachverfolgen:

  1. Positionieren Sie den Mauszeiger so, dass sich die nachzuzeichnende Linie innerhalb des Kreises befindet und setzen Sie einen Stützpunkt.
  2. Setzen Sie weitere Stützpunkte. Verfahren Sie dabei wie beim ersten Stützpunkt.

    Dabei müssen Sie auf der nachzuzeichnenden Linie die Stützpunkte nur in größeren Abständen setzen.

    VERA setzt die dazwischen nötigen Stützpunkte automatisch.

  3. Um die Geometrie abzuschließen, haben Sie zwei Möglichkeiten:

Abbildung

Einrasten und Nachverfolgen.

HINWEIS: Sie können beim Zeichnen mit »Einrasten und Nachverfolgen« auch Teile einer Linie nachzeichnen, während Sie andere Teile der zu erstellenden Geometrie mit frei gesetzten Stützpunkten zeichnen.

Überlagerung von Geometrien

Überlagert in der Zeichenebene eine Geometrie eine andere, wird der sich überlagernde Teil von der darunterliegende Geometrie automatisch abgezogen und ggf. die darunterliegende Geometrie geteilt oder entfernt. Dadurch werden Überschneidungen automatisch vermieden.

Dieses Verhalten können Sie beispielsweise dazu nutzen, um ein Loch in eine Geometrie zu schneiden oder eine Geometrie in zwei Teile zu zerlegen.

Abbildung

Beispiele für das automatische Ausschneiden.

Wenn Sie Löcher für kleine Objekte wie Strommasten ausschneiden möchten, verwenden Sie am einfachsten das Werkzeug Abbildung [Loch erzeugen] (siehe »Loch erzeugen«) .

10.23. Streifen zeichnen

Mit dem Werkzeug Abbildung [Streifen zeichnen] können Sie eine streifenförmige Geometrie mit gleichbleibender Breite zeichnen - beispielsweise für Puffer- oder Blühstreifen.

Dabei gehen Sie so vor:

  1. Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf Abbildung [Streifen zeichnen].
  2. Geben Sie unter dem Kartenfenster in das Feld neben den Werkzeugeinstellungen die Breite des Streifens in Metern an.

    Abbildung

    Breite des Streifens angeben.

  3. Zeichnen Sie die linksseitige Grenze des Streifens.

    Soll der Streifen parallel zur Grenze eines Bruttoschlags oder Feldblocks verlaufen, zeichnen Sie die entsprechende Strecke dieser Grenze nach, indem Sie mit der linken Maustaste Stützpunkte setzen. Dabei lassen Sie am besten die Werkzeugeinstellung »Einrasten und Nachverfolgen« aktiviert. Die rechtsseitige Grenze des Streifens befindet sich immer in einem Abstand von x Metern rechts von der gezeichneten Linie (in Zeichenrichtung betrachtet).

    Abbildung

    Zeichnen eines Pufferstreifens.

    Solange Sie das Zeichnen des Streifens noch nicht abgeschlossen haben, können Sie Punkte mit der [BACKSPACE]-Taste (Rücktaste) löschen. Mit der [ESC]-Taste brechen Sie das Zeichnen des Streifens ab.

  4. Schließen Sie das Zeichnen des Umrisses mit einem doppelten Mausklick oder der [EINGABE]-Taste.

Falls Sie den Streifen in der Zeichenebene auf eine bestehende Geometrie gezeichnet haben, wird die überlappende Fläche von der bestehenden Geometrie abgezogen.

Ggf. müssen Sie die Enden des Streifens noch etwas nachbearbeiten.

10.24. Loch erzeugen

Mit dem Werkzeug Abbildung [Loch erzeugen] können Sie bei einer bestehenden Geometrie kleinere Flächen wie Strommasten ausstanzen. Die herausgeschnittenen Flächen haben immer eine quadratische Form.

So gehen Sie vor:

  1. Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf Abbildung [Loch erzeugen].
  2. Geben Sie unter dem Kartenfenster in das Feld neben dem Kartenmaßstab die Fläche des Lochs in Quadratmetern an.

    Abbildung

    Fläche des zu schneidenden Lochs angeben.

  3. Klicken Sie mit der linken Maustaste an die Stelle, an der der Mittelpunkt des zu schneidenden Lochs liegt.

    Abbildung

    Ergebnis: Geometrie mit drei herausgeschnittenen Flächen.

10.25. Geometrie abziehen

Mit dem Werkzeug Abbildung [Geometrie abziehen] können Sie von einer Bruttoschlag-Geometrie den überlappenden Teil einer anderen Geometrie abziehen.

  1. Klicken Sie mit dem Werkzeug an die Stelle einer Bruttoschlag-Geometrie, an der sich diese mit der Geometrie überschneidet, die Sie von der Bruttoschlag-Geometrie abziehen wollen.

    Es öffnet sich der Dialog »Thema wählen«.

    Abbildung

    Dialog »Thema wählen«.

  2. Klicken Sie auf das Kartenthema, zu dem die abzuziehende Geometrie gehört – entweder »Potentielle Verstoßflächen (VAG)« oder das Thema einer importierten externen Geometrie.
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche [OK].

10.26. Geometrie kopieren

Mit dem Werkzeug Abbildung [Geometrie kopieren] haben Sie die Möglichkeit,

Geometrien können Sie aus folgenden Themen übernehmen:

Das Werkzeug ist in allen Flächenlisten außer in der Liste »KULAP-A3-Erosionsminderung (THEO)« verwendbar.

So gehen Sie vor:

  1. Aktivieren Sie ggf. das Thema, aus dem Sie eine Geometrie übernehmen möchten.
  2. Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf Abbildung [Geometrie kopieren].
  3. Klicken Sie mit der linken Maustaste in die Geometrie, die Sie in das bearbeitbare Thema übernehmen möchten.
  4. Es öffnet sich der Dialog »Thema wählen«.

    Abbildung

    Dialog »Thema wählen«.

  5. Markieren Sie das Thema, aus dem Sie die Geometrie übernehmen möchten.

    Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Schaltfläche [OK].

HINWEIS: Unsaubere Geometrien – beispielsweise solche mit Überschneidungen im Pfad – werden abgelehnt. Sie erhalten in diesem Fall einen entsprechenden Hinweis.

10.27. Bestehende Geometrie bearbeiten

Mit dem Werkzeug Abbildung [Bestehende Geometrie bearbeiten] lassen sich in allen Flächenlisten außer in der Liste »KULAP-A3-Erosionsminderung (THEO)« Geometrien bearbeiten (siehe »Geometrien bearbeiten«) .

  1. Wählen Sie in der Liste die Zeile, für die Sie eine Geometrie bearbeiten möchten.

    Die Kartenansicht richtet sich auf den in der gewählten Zeile erfassten Feldblock aus.

    Die Geometrien, die zum gewählten Zeile gehören, sind durch einen türkisfarbenen Umriss hervorgehoben.

    Die Zugehörigkeit der Geometrie zur Listenzeile lässt sich an der Beschriftung in spitzen Klammern ablesen – zum Beispiel <099::1>. Diese enthält

  2. Klicken Sie in der Werkzeugleiste des Kartenfensters auf Abbildung [Bestehende Geometrie bearbeiten].
  3. Klicken Sie mit der linken Maustaste in die Geometrie, die Sie bearbeiten möchten. Die Fläche färbt sich gelb und auf dem Umriss werden die Stützpunkte sichtbar.

    Abbildung

    Geometrie beim Bearbeiten.

  4. Sie haben nun folgende Möglichkeiten zum Bearbeiten der Geometrie:
  5. Während Sie die Geometrie bearbeiten, ist die aktuelle Flächengröße in der Statuszeile des Kartenfensters sichtbar.

  6. Speichern Sie die Änderungen an der Geometrie, indem Sie an eine beliebige Stelle außerhalb der Geometrie klicken oder die [EINGABE]-Taste drücken.

Bei sich überlagernden Geometrien, wird die untere Geometrie automatisch ausgeschnitten (siehe »Neue Geometrie zeichnen«) .

Nachdem Sie die Geometrie fertig gezeichnet haben, erhalten Sie ggf. visuelle Hinweise zu Fehlern oder Überschneidungen mit anderen Geometrien. Diese werden im Kartenthema »GIS-Hinweis« angezeigt (siehe »Prüfprotokoll«) .

10.28. Geometrie teilen

Mit dem Werkzeug Abbildung [Geometrie teilen] zerteilen Sie eine Geometrie in mehrere Teile. Das Werkzeug steht in allen Flächenlisten außer in der Liste »KULAP-A3-Erosionsminderung (THEO)« zur Verfügung.

  1. Klicken Sie in der Werkzeugleiste des Kartenfensters auf Abbildung [Geometrie teilen].
  2. Zeichnen Sie die Linie, an der die Geometrie geteilt werden soll. Sie können dabei mit der linken Maustaste mehrere Stützpunkte setzen. Mit einem doppelten Mausklick schließen Sie die Linie ab.

    Achten Sie beim Zeichnen der Linie darauf, dass die Linie die zu teilende Geometrie durchschneidet. Das erreichen Sie am einfachsten, indem Sie Anfangs- und Endpunkt außerhalb der Geometrie positionieren.

Die gemeinsame Teilungslinie können Sie danach bearbeiten, indem Sie Stützpunkte verschieben, einfügen oder löschen (siehe »Bestehende Geometrie bearbeiten«) .

Die aus einer Teilung resultierenden Geometrien lassen sich mit dem Abbildung [Geometrie kopieren] einer anderen Zeile der Liste zuordnen (siehe »Geometrie kopieren«) .

Wenn Sie von einer Geometrie einen Pufferstreifen abtrennen möchten, verwenden Sie am einfachsten das Werkzeug Abbildung [Streifen zeichnen] (siehe »Streifen zeichnen«) .

10.29. Geometrien vereinigen

Mit dem Werkzeug Abbildung [Geometrie vereinigen] fügen Sie alle zur aktuellen Zeile gehörenden Geometrien zu einer Geometrie zusammen. Das Werkzeug steht in allen Flächenlisten außer in der Liste »KULAP-A3-Erosionsminderung (THEO)« zur Verfügung.

Geometrien müssen Sie immer dann vereinigen, wenn Sie in einer Listenzeile mehrere Geometrien haben. Nur dann können Sie die betreffende Zeile für den Antrag bestätigen.

10.30. Punkt-Geometrie erzeugen

Um eine Punkt-Geometrie zu erzeugen, klicken Sie auf das Werkzeug Abbildung [Punkt-Geometrie erzeugen] und klicken Sie in die Karte.

Um eine Punkt-Geometrie an eine andere Stelle zu verschieben, klicken Sie mit dem Werkzeug Abbildung [Punkt-Geometrie erzeugen] an die neue Stelle. VERA fragt, ob Sie die bereits bestehende Geometrie ersetzen wollen. Klicken Sie auf [Ja].

10.31. Geometrien löschen

Um Geometrien zu löschen, haben Sie zwei Möglichkeiten.

Einzelne Geometrie löschen:

  1. Klicken Sie in der Werkzeugleiste der Interaktiven Karte auf Abbildung [Bestehende Geometrie bearbeiten].
  2. Klicken Sie auf die Geometrie, die Sie löschen möchten.
  3. Drücken Sie die [ENTF]-Taste.

Alle Geometrien einer Zeile löschen:

Um alle Geometrien zu löschen, die zur aktuellen Listenzeile gehören, klicken Sie in der Werkzeugleiste der Interaktiven Karte auf Abbildung [Geometrien löschen].

10.32. Flurstücke herunterladen

Um die Flurstücke herunterzuladen, die sich in einem Feldblock befinden, gehen Sie so vor.

  1. Wählen Sie das Abbildung Werkzeug.
  2. Klicken Sie im Kartenfenster in den Feldblock, für den Sie Flurstücke herunterladen möchten.

10.33. TK10-Kartenblatt herunterladen

Um ein TK10-Kartenblatt herunterzuladen, gehen Sie so vor.

  1. Aktivieren Sie ggf. das Kartenthema »TK10-Kartenblatt«.
  2. Wählen Sie das Abbildung Werkzeug.
  3. Klicken Sie im Kartenfenster an die Stelle, für die Sie das TK10-Kartenblatt herunterladen möchten.

10.34. Beschriftung aus- und einblenden

Mit dem Werkzeug Abbildung blenden Sie alle Beschriftungen im Kartenfenster aus.

Das Abbildung Werkzeug blendet die Beschriftungen wieder ein.

10.35. Neue Hinweislinie zeichnen

Folgende Fälle müssen Sie mit einer Hinweislinie dokumentieren:

So gehen Sie vor:

  1. Klicken Sie in der Werkzeugleiste des Kartenfensters auf Abbildung [Hinweislinie zeichnen].
  2. Klicken Sie mit der linken Maustaste in die Karte, um den Anfangspunkt der Hinweislinie zu setzen.
  3. Falls die Hinweislinie nicht geradlinig verlaufen soll, setzen Sie mit weiteren Mausklicks zusätzliche Stützpunkte.

    Solange Sie die Hinweislinie noch nicht fertig gezeichnet haben, können Sie Punkte mit der [BACKSPACE]-Taste (Rücktaste) löschen. Mit der [ESC]-Taste brechen Sie das Zeichnen der Hinweislinie ab.

  4. Um die Hinweislinie abzuschließen, setzen Sie den Endpunkt mit einem doppelten Mausklick oder drücken Sie die [EINGABE]-Taste.
  5. Es öffnet sich automatisch der Dialog »Erfassung einer neuen Hinweislinie«:

    Abbildung

    Art der Linie und Hinweistext.

  6. VERA erzeugt die Hinweislinie (rot gestrichelt).

    Abbildung

    Zeichnen der Hinweislinie (links) und fertige Hinweislinie (rechts).

10.36. Hinweislinie löschen

  1. Wählen Sie in der Werkzeugleiste der Interaktiven Karte das Werkzeug Abbildung [Hinweislinie löschen].
  2. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf die zu löschende Hinweislinie und bestätigen Sie mit der Schaltfläche [Ja].

10.37. Vollbild-Modus ein- und ausschalten

Um das Kartenfenster in den Vollbild-Modus zu schalten, klicken Sie in der Werkzeugleiste auf Abbildung [Vollbild-Modus]. Das Kartenfenster wird auf die maximale Größe gebracht, Navigationsfenster und die Liste werden ausgeblendet.

Mit dem Werkzeug Abbildung [Normaler Modus] schalten Sie die Anzeige wieder in den normalen Modus.

11. Anträge erstellen

Voraussetzung für die Erstellung von Anträgen ist, dass Sie

Zum Erstellen der Anträge klicken Sie in der Werkzeugleiste auf das Symbol Abbildung. Damit starten Sie einen Assistenten, der Sie beim Erstellen der Anträge unterstützt.

Der Assistent leitet Sie in fünf Schritten durch den Prozess des Erstellens.

Diese Schritte sind in den folgenden Kapiteln beschrieben.

HINWEIS: Alle Formulare, die nicht im Programm ausgefüllt werden können, müssen blanko ausgedruckt und handschriftlich ausgefüllt werden.

Sie können die Anträge mehrfach erstellen. VERA erzeugt dabei jedes Mal eine neue Version mit aufsteigender Nummer. Alle Versionen sehen Sie in der Antragshistorie (siehe »Antragshistorie«) .

11.1. Schritt 1: Hinweise zum Erstellen

Im ersten Schritt gibt der Assistent Hinweise zu den nachfolgenden Schritten.

Betätigen Sie die Schaltfläche [Weiter >].

11.2. Schritt 2: Antragsformulare auswählen

Wählen Sie die einzureichenden Formulare und Listen aus. Aktivieren Sie dazu die entsprechenden Checkboxen.

Betätigen Sie die Schaltfläche [Weiter >].

VERA prüft jetzt, ob die ausgewählten Antragsunterlagen vollständig und logisch korrekt sind. Nach der Prüfung werden die Ergebnisse in einem Protokoll angezeigt (siehe »Prüfprotokoll«) .

Was tun, wenn die Prüfung Beanstandungen ergab?

Falls die Prüfung Beanstandungen ergab, enthält das Protokoll Hinweise bzw. Fehlermeldungen.

Beseitigen Sie die Fehler (im Protokoll rot markiert). Der Prozess des Erstellens lässt sich nicht fortsetzen, solange die Fehler bestehen.

Falls das Protokoll beim ersten Erstellen Hinweise (im Protokoll blau markiert) enthält, sollten Sie die betreffenden Stellen des Antrags überprüfen.

Sollte sich herausstellen, dass die Antragsdaten trotz der Hinweise korrekt sind, können Sie die Hinweise im Protokoll auf »geprüft« setzen und beim wiederholten Erstellen ignorieren.

Starten Sie den Assistenten erneut, nachdem Sie die Antragsdaten korrigiert haben.

11.3. Schritt 3: Abgabeverfahren wählen

Das Abgabeverfahren Digital über das Internet mit Datenbegleitschein ist als einziges möglich.

Bei diesem Abgabeverfahren werden die Antragsformulare und Daten für die Abgabe in einem Antragspaket zusammengestellt und verschlüsselt an das Antragstellerportal VERONA gesendet.

Betätigen Sie die Schaltfläche [Weiter >].

11.4. Schritt 4: Fragebogen zur Antragsverfahren

Im vierten Schritt werden Sie gefragt, ob Sie einen Fragebogen ausfüllen möchten, in der Sie das Antragsverfahren bewerten können. Die Beantwortung des Fragebogens ist wichtig, damit die Antragsverfahren weiter verbessert werden kann. Aktivieren Sie die Checkbox, falls Sie an der Umfrage teilnehmen möchten.

Falls Sie nicht an der Umfrage teilnehmen möchten oder Sie den Fragebogen bereits ausgefüllt haben, betätigen Sie bitte die Schaltfläche [Weiter >].

Falls Sie den Fragebogen zum Antragsverfahren noch nicht ausgefüllt haben, klicken Sie bitte auf das Symbol Abbildung. VERA öffnet den Fragebogen.

Füllen Sie den Fragebogen aus. Klicken Sie danach in der Werkzeugleiste auf das Symbol Abbildung, um den Assistenten zum Erstellen des Antrags erneut zu starten.

Fahren Sie mit dem Schritt 1 des Assistenten fort (siehe »Schritt 1: Hinweise zum Erstellen«) .

11.5. Schritt 5: Antrag drucken

  1. VERA erzeugt das Antragspaket mit allen Bestandteilen des Antrags.
  2. Falls VERA Sie dazu auffordert, authentifizieren Sie sich beim Antragsteller-Portal VERONA (siehe »Authentifizierung für einen eigenen Betrieb«) .
  3. VERA sendet das Antragspaket und die Antrags-Geometrien an das Antragsteller-Portal VERONA.
  4. Es öffnet sich eine Vorschau auf die Dokumente, die zusammen mit dem Datenträger als Ausdruck eingereicht werden müssen.

    Dazu zählt immer der Datenbegleitschein. Die Vorschau kann bei KULAP-Maßnahmen, die mit der Unteren Naturschutzbehörde abzustimmen sind, eine Liste der entsprechenden Flächen und die zugehörigen Geometrien enthalten. Gegebenenfalls sind außerdem die Anlagen »Vollmacht«, »Unternehmensbeteiligung« und »Ausnahmeantrag gem. Förderrichtlinie« dabei. Falls Sie den Ausdruck des Fragebogens zum Antragsverfahren gewünscht hatten, ist auch dieser in der Vorschau enthalten.

  5. Drucken Sie die Dokumente mit der Schaltfläche [Drucken] aus. Betätigen Sie anschließend die Schaltfläche [Schließen].
  6. Sie sehen jetzt den Assistenten im Schritt 5 mit Hinweisen zur Abgabe der ausgedruckten Antragsunterlagen.

    Die zuvor ausgedruckten Antragsunterlagen können Sie jederzeit erneut öffnen und drucken. Klicken Sie dazu auf den Hyperlink im Assistentenfenster.

  7. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Fertigstellen], um den Assistenten zu beenden.
  8. Alle Formulare, die nicht im Programm ausgefüllt werden können, müssen Sie – falls benötigt – in VERA blanko ausdrucken und handschriftlich ausfüllen.

    Öffnen Sie jedes dieser Dokumente mit Hilfe des Navigationsfensters und klicken Sie in der Werkzeugleiste auf Abbildung oder führen Sie das Kommando [Dokument >> Drucken] aus.

    Legen Sie diese Dokumente dem Datenbegleitschein zur Abgabe im Amt bei.

HINWEIS: Beachten Sie auch die Kurzanleitung zu VERA. Diese beschreibt den kompletten Ablauf der Antragstellung mit Datenträger im Zusammenhang (siehe »Kurzanleitung für das digitale Antragsverfahren«) .

12. Antragshistorie

Im Ordner »Antragshistorie« befinden sich

Für jede Antragsversion enthält der Ordner »Antragshistorie« einen Unterordner. Dieser ist nach diesem Muster benannt:

<Jahr> Version <Nr.> vom <Datum> <Uhrzeit> [<Antragsform>]

Jeder dieser Ordner enthält die Bestandteile des Antrags. Das sind die Dokumente, die Sie in VERA ausgefüllt haben und beim Erstellen des Antrags im Schritt 2 als Bestandteil des Antrags gewählt haben (siehe »Schritt 2: Antragsformulare auswählen«) .

Außerdem enthalten ist der Datenbegleitschein.

Grundsätzlich nicht enthalten sind zusätzliche Unterlagen, die nur handschriftlich ausfüllbar sind.

Jedes Mal, wenn das Erstellen der Anträge mit Abbildung abgeschlossen wird, entsteht eine neue Version des diesjährigen Antrags.

13. Extras

13.1. Zusätzliche Daten über das Internet beziehen

VERA kann via Internet Daten von der MAP-DOWN-Webseite des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft beziehen.

Dazu muss der Antragsteller geladen sein, für den Sie die Daten beziehen möchten (siehe »Antragsteller wechseln«) .

  1. Führen Sie das Kommando [Extras >> Zusätzliche Daten über das Internet beziehen] aus.
  2. Wählen Sie aus, welche Daten Sie beziehen möchten:
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Weiter >].
  4. Falls Sie fehlende Daten für ein Kartenblatt nachladen, geben Sie die Nummer des zu ladenden TK10-Kartenblattes an.

    Um mehrere TK-10-Kartenblätter zu laden, trennen Sie die Nummern mit Kommata.

  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Fertigstellen].
  6. Warten Sie, bis die Datenübertragung abgeschlossen ist.

HINWEIS: Wenn Sie die Feldblöcke aktualisiert haben, erhalten Sie ein Protokoll, in der alle im Antrag enthaltenen Feldblöcke aufgelistet sind, die von der Aktualisierung betroffen sind. Falls die betreffenden Bruttoschläge bereits im Antrag bestätigt waren, ist das Häkchen dort nach der Aktualisierung entfernt. Prüfen und bestätigen Sie diese Bruttoschläge erneut.

13.2. Bearbeitungsstand sichern und laden

VERA stellt Funktionen bereit, mit denen Sie Bearbeitungsstände sichern und wiederherstellen können.

Zweck ist, dass Sie

13.2.1. Aktuellen Bearbeitungsstand sichern

  1. Führen Sie das Kommando [Extras >> Bearbeitungsstand sichern/laden >> Aktuellen Bearbeitungsstand sichern] aus.
  2. Es öffnet sich der Dialog »Ordner suchen«.
  3. Wählen Sie den Ordner, in dem der Bearbeitungsstand gesichert werden soll. Voreingestellt ist der Unterordner »vera2018_backup« im Verzeichnis des Windows-Nutzers.
  4. Betätigen Sie die Schaltfläche [OK].
  5. VERA speichert im ausgewählten Ordner eine Datei mit der Endung vbak. Der Dateiname wird nach dem Muster <PI>_<Datum>_<Uhrzeit> gebildet.

13.2.2. Gesicherten Bearbeitungsstand laden

  1. Führen Sie das Kommando [Extras >> Bearbeitungsstand sichern/laden >> Gesicherten Bearbeitungsstand laden] aus.
  2. Es öffnet sich der Dialog »Öffnen«.
  3. Suchen Sie den Ordner, in dem sich die Sicherungsdatei oder die Datei des bereits erstellten Antrags befindet und markieren Sie die zu ladende vbak-Datei oder vant-Datei. Voreingestellt ist der Unterordner »vera2018_backup« im Verzeichnis des Windows-Nutzers oder der zuletzt benutzte Ordner.
  4. Betätigen Sie die Schaltfläche [Öffnen].
  5. Die Daten des aktuellen Antragstellers werden mit den Daten aus der Sicherungsdatei überschrieben.

13.2.3. Bearbeitungsstand auf einen anderen Rechner übertragen

Diese Anleitung beschreibt, wie Sie die Daten eines Bearbeitungsstandes auf einen anderen Rechner übertragen.

  1. Sichern Sie den Bearbeitungsstand eines Antragstellers auf dem Quell-Rechner (siehe »Aktuellen Bearbeitungsstand sichern«) .
  2. Kopieren Sie die bei der Sicherung erzeugte vbak-Datei auf einen transportablen Datenträger (USB-Stick, CD-ROM, DVD, mobile Festplatte etc.).

    Sofern Sie bei der Sicherung keinen anderen Ordner gewählt hatten, befindet sich die vbak-Datei im Ordner »vera2018_backup« im Verzeichnis des Windows-Nutzers.

  3. Auf dem Ziel-Rechner müssen Sie ggf. folgende Vorbereitungen treffen:
  4. Wechseln Sie in VERA ggf. zu dem Antragsteller, für den Sie den gesicherten Bearbeitungsstand laden möchten (siehe »Antragsteller wechseln«) .
  5. Verbinden Sie den mobilen Datenträger, der die vbak-Datei mit dem gesicherten Bearbeitungsstand enthält, mit dem Ziel-Rechner.
  6. Laden Sie die vbak-Datei, indem Sie in VERA das Kommando [Extras >> Gesicherten Bearbeitungsstand laden] ausführen (siehe »Gesicherten Bearbeitungsstand laden«) .

13.3. Antragstellerverwaltung

13.3.1. Antragsteller hinzufügen

Um einen Antragsteller mit seinen Daten hinzuzufügen, gehen Sie so vor:

  1. Führen Sie das Kommando [Extras >> Antragstellerverwaltung >> Neuen Antragsteller via VERONA hinzufügen] aus.
  2. Geben Sie Betriebsnummer (PI), Namen und Vornamen des Antragstellers an und klicken Sie auf [OK].

    Abbildung

    Weiteren Antragsteller hinzufügen.

  3. Authentifizieren Sie sich gegenüber dem Antragstellerportal VERONA (siehe »Authentifizierung bei VERONA«) .

Es wird ein neuer Antragsteller angelegt. Die Formulare, Vorjahresdaten und TK10-Karten des neuen Antragstellers werden aus dem Antragstellerportal VERONA heruntergeladen und im Datenverzeichnis von VERA 2018 gespeichert.

Der neue Antragsteller ist im Navigationsfenster mit Name und PI sichtbar. VERA wechselt automatisch zu dem neuen Antragsteller (siehe »Antragsteller wechseln«) .

Damit die Antragstellung übersichtlicher wird, machen Sie bitte Angaben zum Typ des Antragstellers (siehe »Typ des Antragstellers festlegen«) .

13.3.2. Aktuellen Antragsteller entfernen

Falls Sie aus VERA einen Antragsteller entfernen möchten, müssen Sie zuerst zu dem betreffenden Antragsteller wechseln (siehe »Antragsteller wechseln«) .

Führen Sie dann das Kommando [Extras >> Antragstellerverwaltung >> Aktuellen Antragsteller entfernen] aus.

VERA sichert vor dem Entfernen des Antragstellers automatisch dessen Daten in das Verzeichnis für automatische Datensicherungen (siehe »Benutzervorgaben«) .

13.3.3. Geschlossene Antragsteller ein- und ausblenden

Falls Sie mit VERA viele Antragsteller bearbeiten, ist der Platz für die Anzeige des aktuellen Antragsteller im Navigationsfenster ggf. zu sehr eingeschränkt.

Um mehr Platz für den aktuellen Antragsteller zu haben, können Sie alle geschlossenen Antragsteller ausblenden. Führen Sie dazu das Kommando [Extras >> Antragstellerverwaltung >> Geschlossene Antragsteller ausblenden] aus.

Um die Antragsteller wieder einzublenden, führen Sie das Kommando [Extras >> Antragstellerverwaltung >> Geschlossene Antragsteller einblenden] aus.

13.4. VERA aktualisieren

Zur Aktualisierung benötigt VERA Administratorenrechte.

Aktualisierung über das Internet: Um VERA über das Internet zu aktualisieren, muss bereits eine Internet-Verbindung bestehen. Wählen Sie dann im Menü [Extras >> VERA aktualisieren >> VERA über das Internet aktualisieren]. Falls eine Aktualisierung verfügbar ist, fragt VERA, ob Sie diese herunterladen und installieren möchten.

Aktualisierung per Datei: Um VERA per Datei von einer DVD oder einer anderen lokalen Quelle zu aktualisieren, wählen Sie im Menü [Extras >> VERA aktualisieren >> VERA per Datei aktualisieren]. Sie werden danach aufgefordert, das ZIP-Archiv mit den Aktualisierungs-Dateien auszuwählen.

13.5. Benutzervorgaben

Unter [Extras >> Benutzervorgaben] können Sie Programmeinstellungen sehen bzw. vornehmen.

Wählen Sie im Navigationsmenü auf der linken Seite den Eintrag »VERA-Einstellungen«.

Unterhalb der beiden Checkboxen sehen Sie die Einstellungen für

Die hier angezeigten Einstellungen benötigen Sie ggf. bei Support-Anfragen.

Proxy-Einstellungen

Falls Ihr Rechner keinen direkten Zugang zum Internet hat, müssen Sie ggf. den Internet-Zugang via Proxy konfigurieren.

Aktivieren Sie dazu die Checkbox HTTP-Proxy verwenden und geben Sie dann in den darunter befindlichen Feldern Host-Adresse und Host-Port des Proxys an.

Automatische Datensicherung

Fehleranzeige

Wenn VERA Fehler in den Flächen- und Tierlisten sofort anzeigen soll, aktivieren Sie die Checkbox Fehler in Listen sofort anzeigen. Bei großen Betrieben kann es sinnvoll sein, die Checkbox zu deaktivieren, um die Arbeit in VERA zu beschleunigen.

HINWEIS: Änderungen an den Programmeinstellungen sind erst nach einem Neustart von VERA wirksam.

14. Hilfe

14.1. Online-Hilfe

Die Online-Hilfe zu VERA zeigen Sie mit dem Kommando Abbildung [Hilfe >> Hilfe öffnen] oder mit der Taste [F1] an.

Die Online-Hilfe beschreibt die Bedienung von VERA und enthält Anleitungen für die Antragstellung.

14.2. Support-Anfrage starten

Sollten Sie für die Bedienung von VERA weitere Hilfe benötigen, können Sie im Zeitraum vom 19.03. bis 19.06.2018, Mo. – Fr. von 8:00 bis 17:00 Uhr, die VERA-Hotline telefonisch kontaktieren.

Die Telefonnummer lautet: 0180 / 3 48 66 66.

Die Kosten betragen 9 ct/min aus dem deutschen Festnetz.

Online-Support:

Falls Sie das wünschen, kann sich der Mitarbeiter der VERA-Hotline während des Telefonats mit Ihrem Rechner verbinden. Dadurch ist u.U. eine bessere Unterstützung möglich, weil der Mitarbeiter das Problem direkt auf Ihrem Rechner analysieren kann.

So gehen Sie vor:

  1. Führen Sie das Kommando [Hilfe >> VERA Supportanfrage starten] aus.
  2. Betätigen Sie die Schaltfläche [Online-Support starten].
  3. Es wird das Programm »TeamViewer QuickSupport« gestartet.

    Abbildung

    TeamViewer QuickSupport.

  4. Warten Sie, bis die Felder Ihre ID und Kennwort Zeichen enthalten.
  5. Teilen Sie der Mitarbeiterin bzw. dem Mitarbeiter der Hotline telefonisch die ID und das Kennwort mit. Beides wird benötigt, um sich mit Ihrem Rechner zu verbinden.

14.3. Support-Daten senden

Manche Probleme lassen sich nur lösen, wenn den Mitarbeitern der Hotline die Daten zur Verfügung stehen, die Sie mit VERA bearbeiten. Ihre Daten werden vertraulich behandelt.

Um der Hotline die Daten zu schicken, gehen Sie so vor:

  1. Führen Sie das Kommando [Hilfe >> VERA Supportanfrage starten] aus.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Support-Daten senden].

    VERA öffnet den Dialog »Support-Daten senden«.

  3. Geben Sie in das Feld Ticket-Nummer die Ticket-Nummer ein, die Sie von der Support-Hotline zu Ihrer Anfrage erhalten haben.
  4. Wählen aus, welche Daten Sie an die Hotline übermitteln möchten. Aktivieren Sie dazu die entsprechenden Checkboxen.

    Welche Daten die Hotline zur Lösung Ihres Problems benötigt, erfahren Sie ggf. von der Hotline.

  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Fertigstellen].

    Warten Sie bis die Datenübertragung abgeschlossen ist.

15. Spezielle Anwendungsfälle

15.1. Ergebnisse der Vorab-Gegenkontrolle verarbeiten

VERA 2018 bietet Ihnen die Möglichkeit, die Ergebnisse der Vorab-Gegenkontrolle durch die Landwirtschaftsämter mit dem Stand von Anfang Juni 2018 herunterzuladen. Das sind Hinweise zu potentiellen Verstoßflächen, die zustande kommen durch

Auf dieser Grundlage haben Sie die Möglichkeit, ihren Antrag zu prüfen sowie ggf. zu korrigieren und neu einzureichen.

Ob Ihr Antrag von der Vorab-Gegenkontrolle betroffen ist, erfahren Sie per Anschreiben von Ihrem Landwirtschaftsamt.

Wenn das der Fall ist, und Sie Ihren Antrag prüfen und ggf. korrigieren möchten, befolgen Sie bitte die Anleitungen der folgenden Abschnitte.

Ergebnisse der Vorab-Gegenkontrolle herunterladen

Laden Sie mit dem Kommando [Extras >> Zusätzliche Daten über das Internet beziehen] potentielle Verstoßflächen als Ergebnis der Vorab-Gegenkontrolle herunter (siehe »Zusätzliche Daten über das Internet beziehen«) . Sobald die Ergebnisse der Vorab-Gegenkontrolle verfügbar sind fordert VERA Sie beim Programmstart automatisch zum Download auf.

Nach dem Download sehen Sie in der Interaktiven Karte die potentiellen Verstoßflächen im Kartenthema »Potentielle Verstoßflächen (VAG)«. Potentielle Verstoßflächen stellt die Karte als orangefarbene Geometrie in einem orangefarbenen Kreis dar.

Flächen- und Nutzungsnachweis - Hauptnutzung prüfen

  1. Öffnen Sie die Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Hauptnutzung«.
  2. Führen Sie das Kommando [Dokument >> Antrag prüfen] aus.

    VERA zeigt ein Prüfprotokoll an. Es listet u.a. alle Teilflächen auf, die von der potentiellen Verstößen der Vorab-Gegenkontrolle betroffen sind.

  3. Kontrollieren Sie die Bruttoschläge, zu denen die beanstandeten Teilflächen gehören.

    Klicken Sie dabei in der Interaktiven Karte mit Werkzeug Abbildung [Objekte identifizieren] auf die Geometrie zur potentiellen Verstoßfläche, um detaillierte Informationen zur Beanstandung zu sehen (siehe »Objekte identifizieren«) .

    Wählen Sie im Dialog »Info« die Geometrie, welche die potentielle Verstoßfläche darstellt (orangene Farbe).

    Abbildung

    Geometrie mit VAG-Hinweis ausgewählt.

    In der Karte blinkt die ausgewählte Geometrie gelb.

    Im Dialog »Info« erhalten Sie zur gewählten Geometrie Auskunft über:

Flächen- und Nutzungsnachweis - Hauptnutzung bearbeiten

  1. In Fällen, in denen Sie die beantragte Fläche korrigieren wollen, bearbeiten Sie die entsprechende Geometrie am Bruttoschlag (siehe »Bestehende Geometrie bearbeiten«) .

    Mit dem Werkzeug [Geometrie abziehen] können Sie dabei andere, überlappende Geometrien von Ihrer Bruttoschlag-Geometrie abziehen (siehe »Geometrie abziehen«) :

    Letzteres ist der Fall, wenn Sie Geometrien über das Internet austauschen oder Geometrien des Nachbarn bei sich importieren (siehe »Grenzen mit Nachbarn abstimmen«) .

  2. Bestätigen Sie die Zeilen in der Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Hauptnutzung« (siehe »Zeilen für die Beantragung bestätigen«) .

    Achten Sie dabei darauf, alle Zeilen zu bestätigen, auch jene, die Sie nicht verändert haben. Alle Teilflächen, die Bestandteil des letzten Antrags waren, müssen auch Bestandteil des korrigierten Antrags sein. Ansonsten wird eine nicht beantragte Teilfläche als zurückgezogen/nicht beantragt betrachtet.

  3. Führen Sie in der Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Hauptnutzung« das Kommando [Dokument >> Antrag prüfen] aus (siehe »Antrag prüfen«) .
  4. Führen Sie in der Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Hauptnutzung« das Kommando [Dokument >> Antrag fertig] aus (siehe »Antrag fertig setzen«) .

KULAP-Verpflichtungsabgänge prüfen

Falls Sie KULAP-Verpflichtungen haben, prüfen Sie die Liste »KULAP-Verpflichtungsabgänge« und korrigieren Sie danach entsprechend Ihren Antrag (siehe »KULAP-Verpflichtungsabgänge«) .

KULAP-A3-Erosionsminderung (THEO) bearbeiten

  1. Wenn Sie KULAP-A3-Verpflichtungen haben und Sie die betreffenden Flächen im Flächen- und Nutzungsnachweis - Hauptnutzung geändert haben, müssen Sie auch die Liste »KULAP-A3-Erosionsminderung (THEO)« bearbeiten (siehe »Zeilen bearbeiten«) .
  2. Bestätigen Sie die fertig bearbeiteten Zeilen, indem Sie die Checkbox in der Spalte OK aktivieren (siehe »Zeilen bearbeiten«) .
  3. Führen Sie in der Liste »KULAP-A3-Erosionsminderung (THEO)« das Kommando [Dokument >> Antrag prüfen] aus (siehe »Antrag prüfen«) .
  4. Führen Sie in der Liste »KULAP-A3-Erosionsminderung (THEO)« das Kommando [Dokument >> Antrag fertig] aus (siehe »Antrag fertig setzen«) .

Antrag erstellen und einreichen

Falls Sie in der Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis - Hauptnutzung« Flächen korrigiert haben, erstellen Sie den Antrag neu und reichen Sie ihn bei Ihrem Landwirtschaftsamt ein (siehe »Anträge erstellen«) .

Als Bestandteile des Antrags wählen Sie nur den Flächen- und Nutzungsnachweis - Hauptnutzung und ggf. die Listen »Flächen- und Nutzungsnachweis - Forstwirtschaft« und »KULAP-A3-Erosionsminderung (THEO)«.

HINWEIS: Achten Sie darauf, dass in den Listen »Flächen- und Nutzungsnachweis - Hauptnutzung« und »Flächen- und Nutzungsnachweis - Forstwirtschaft« alle Zeilen bestätigt sind, auch jene, die Sie nicht verändert haben. Alle Teilflächen, die Bestandteil des letzten Antrags waren, müssen auch Bestandteil des korrigierten Antrags sein. Ansonsten wird eine nicht beantragte Teilfläche als zurückgezogen/nicht beantragt betrachtet.

15.2. Flächen tauschen

Antragsteller, die untereinander Flächen getauscht haben, können auch die Daten für die betreffenden Flächen in VERA tauschen.

Voraussetzung ist, dass der abgebende Antragsteller die betreffenden Bruttoschläge noch in seinen Flächenlisten hat.

Der abgebende Antragsteller muss zuerst folgendes tun:

  1. Öffnen Sie die Flächenliste, aus der Sie die Daten zu den abgegebenen Flächen exportieren wollen.
  2. Führen Sie das Kommando [Dokument >> Exportieren] aus.
  3. Wählen Sie die Option Bruttoschläge.
  4. Aktivieren Sie beide Optionen für den Export:
  5. Betätigen Sie die Schaltfläche [Weiter >].
  6. Wählen Sie das Verzeichnis, in dem die Daten gespeichert werden sollen, am einfachsten ein Verzeichnis auf einem Wechseldatenträger (USB-Stick).

    Geben Sie einen Namen für den Export an - beispielsweise die Namen der Tauschpartner (wird an den Dateinamen angehängt).

  7. Betätigen Sie die Schaltfläche [Fertigstellen].
  8. Wählen Sie die zu exportierenden Flächen aus.

    Klicken Sie dazu auf die Auswahlschalter vor den entsprechenden Zeilen

  9. Betätigen Sie die Schaltfläche [OK].

Der die Flächen übernehmende Antragsteller muss danach folgendes tun:

  1. Öffnen Sie die Flächenliste, in die Sie die von Ihrem Tauschpartner erhaltenen Daten importieren wollen. Das muss die gleiche Flächenliste sein, von der der abgebende Antragsteller die Daten exportiert hat.
  2. Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf das Symbol Abbildung oder führen Sie das Kommando [Dokument >> Importieren] aus.
  3. Wählen Sie die Option Externe Daten in CSV-Struktur (gemäß Schnittstellenbeschreibung).
  4. Betätigen Sie die Schaltfläche [Weiter >].
  5. Klicken Sie hinter dem Feld Importdatei auf die Schaltfläche [Durchsuchen] und wählen Sie die Datei (Dateisuffix .dat), die Ihnen von Ihrem Tauschpartner übergeben wurde.

    Lassen Sie die Checkbox Bestehende Zeilen in der Liste löschen (inkl. zugehöriger Geometrien) leer (deaktiviert).

  6. Betätigen Sie die Schaltfläche [Fertigstellen].
  7. Um die zu den Flächen gehörenden Geometrien zu importieren, klicken Sie in der Werkzeugleiste nochmals auf das Symbol Abbildung oder führen Sie das Kommando [Dokument >> Importieren] aus.
  8. Wählen Sie jetzt die Option Externe Geometrien aus Shape-Datei (gemäß Schnittstellenbeschreibung).
  9. Betätigen Sie die Schaltfläche [Weiter >].
  10. Klicken Sie hinter dem Feld Importdatei auf die Schaltfläche [Durchsuchen] und wählen Sie die Shape-Datei (Dateisuffix .shp), die Ihnen von Ihrem Tauschpartner übergeben wurde.

    Lassen Sie die Checkbox Bestehende Zeilen in der Liste löschen (inkl. zugehöriger Geometrien) leer (deaktiviert).

  11. Betätigen Sie die Schaltfläche [Fertigstellen].

15.3. Grenzen mit Nachbarn abstimmen

Falls Sie und/oder Ihr Nachbar Geometrien nicht über das Internet austauschen, können Sie die Geometrien für die angrenzenden Bruttoschläge per Export und Import austauschen.

Zuerst muss einer der Antragsteller seine Geometrien exportieren:

  1. Öffnen Sie die Flächenliste, aus der Sie die Daten zu den abgegebenen Flächen exportieren wollen.
  2. Führen Sie das Kommando [Dokument >> Exportieren] aus.
  3. Wählen Sie die Option Bruttoschläge.
  4. Aktivieren Sie die Checkbox Geometrien als Shape und lassen Sie die Checkbox Flächen- und Nutzungsnachweis - [...] als CSV-Datei leer.
  5. Betätigen Sie die Schaltfläche [Weiter >].
  6. Wählen Sie das Verzeichnis, in dem die Daten gespeichert werden sollen, am einfachsten ein Verzeichnis auf einem Wechseldatenträger (USB-Stick).

    Geben Sie einen Namen für den Export an - beispielsweise die Namen der benachbarten Antragsteller (wird an den Dateinamen angehängt).

  7. Betätigen Sie die Schaltfläche [Fertigstellen].
  8. Wählen Sie die Flächen aus, deren Geometrien exportiert werden sollen.

    Klicken Sie dazu auf die Auswahlschalter vor den entsprechenden Zeilen

  9. Betätigen Sie die Schaltfläche [OK].

Der benachbarte Antragsteller kann dann die Geometrien des anderen Antragstellers importieren und ggf. die Geometrien seiner angrenzenden Flächen bearbeiten:

  1. Öffnen Sie die Flächenliste, in der Sie die von Ihrem Nachbarn erhaltenen Geometrien anzeigen wollen. Das muss die gleiche Flächenliste sein, von der der Nachbar die Geometrien exportiert hat.
  2. Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf das Symbol Abbildung oder führen Sie das Kommando [Dokument >> Importieren] aus.
  3. Wählen Sie die Option Externe Geometrien aus SHP/KML/KMZ-Datei (beliebige Struktur).
  4. Betätigen Sie die Schaltfläche [Weiter >].
  5. Klicken Sie hinter dem Feld Importdatei auf die Schaltfläche [Durchsuchen] und wählen Sie die Datei (Dateisuffix .shp), die Ihnen von Ihrem Nachbarn übergeben wurde.
  6. Betätigen Sie die Schaltfläche [Fertigstellen].
  7. Die Geometrien des Nachbarn erscheinen als neues Thema in der Interaktiven Karte. Falls Sie die Darstellung der importierten Geometrien ändern möchten, klicken Sie im Themenbaum mit der rechten Maustaste auf das entsprechende Thema und wählen Sie im Kontextmenü das Kommando [Layer stylen].
  8. Sie können nun die Geometrien Ihrer angrenzenden Flächen so bearbeiten, dass sie an den Flächen des Nachbarn anschließen.

    Am einfachsten geht das mit dem Werkzeug Abbildung [Geometrie abziehen]. Ziehen Sie den überlappenden Teil der importierten Geometrie von Ihrer Bruttoschlag-Geometrie ab (siehe »Geometrie abziehen«) .

HINWEIS: Bequemer ist der Austausch von Geometrien über das Internet (siehe »Geometrie-Austausch«) .

16. Schnittstellen für den Datenimport

Die folgenden Abschnitte beschreiben die Schnittstellen für den Datenimport in die Listen »Flächen- und Nutzungsnachweis - Hauptnutzung«, »Flächen- und Nutzungsnachweis – Zwischennutzung« und die KULAP-Flächenliste von IBYKUS VERA.

Für alle Schnittstellen gilt:

Die Tabellen der folgenden Abschnitte beschreiben den Aufbau (Reihenfolge, Inhalt und Format) einer Zeile.

Dabei findet die folgende Syntax Verwendung:

Zeichen

Bedeutung

9 numerisches Zeichen (gültiger Wertebereich 0 bis 9, Leerzeichen nicht zulässig)
X alphanumerisches Zeichen (alphanumerische Felder sind linksbündig zu schreiben)
(n) Anzahl der maximal möglichen Zeichen
(n,m)

n = Anzahl der maximal möglichen Zeichen vor dem Komma

m = Anzahl der maximal möglichen Zeichen nach dem Komma

Der Dezimaltrenner ist das Komma (,). Es ist kein Tausendertrennzeichen zu verwenden.

16.1. Flächen- und Nutzungsnachweis - Hauptnutzung

Nr. Feldname Datenformat Pflicht Bemerkungen
1. Personenident 9(12) Ja Eindeutige Identifizierung des Antragstellers, ggf. inkl. führender Null.
2. Bruttoschlag-Nr. X(10) Ja

Innerhalb der Liste eindeutige Nr. des Bruttoschlags. Die Zeichen , und :: sind nicht erlaubt.

3. Feldblock-Nr. X(16) Ja FBI/Nummer des Feldblocks, inkl. DE__LI
4. Kulturarten-Code X(6) Ja Code der angebauten Kulturart laut Kulturartenliste (Stand 01.06.)
5. Code Mischkultur-Partner X(27) Nein Codes der angebauten Kulturarten im Reihenanbau laut Kulturartenliste; Trennung der Werte durch Komma
6. Kulturarten-Code der Untersaat bei ÖFV X(6) Nein Code der Untersaat laut Kulturartenliste bei Beantragung einer Hauptkultur mit Untersaat als Ökologische Vorrangfläche
7. Nutzungsänderungen bis 15.07. X(13) Nein Änderungen der angebauten Kulturart laut Kulturartenliste im für die Anbaudiversifizierung relevanten Zeitraum; Trennung der Werte durch Komma
8. Beantragtkennzeichen X(30) Nein Beantragtkennzeichen; Trennung der Werte durch Komma, alphabetische Sortierung; Werte entsprechend Katalog »Beantragtkennzeichen«
9. Sorte (für Hopfen und Hanf) X(10) Nein Sorte (für Hopfen und Hanf); Werte entsprechend Katalog »Sorte«
10. Verwendung / Erläuterung der Kultur X(10) Nein

Verwendung der Kultur; Werte entsprechend Katalog »Verwendung«:

GP = Ganzpflanze; = Körner

11.

Anteil Streuverbuschung

9(2)

Nein

Anteil der Streuverbuschung auf GL-Flächen in Prozent; Ganzzahliger Wert

12.

1. Jahr Gras oder Grünfutterpflanze

X(4)

Nein

1. Jahr Gras oder Grünfutterpflanze für potentielles Dauergrünland

13. KULAP-Feldstück X(10) Nein

KULAP-Feldstücksnummer im Falle einer KULAP-2000/2007-Beantragung

14. Fläche im Öko-Betriebsteil X(1) Nein

Angabe der Fläche zur Zugehörigkeit zum Öko-Betreibsteil (J / N)

15. Bemerkungen X(500) Nein Bemerkung des Antragstellers

HINWEIS: Diese Schnittstellenbeschreibung gilt nur für die Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis – Hauptnutzung«. Für die Beantragung von Zwischenfrüchten als Ökologische Vorrangflächen gibt es die Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis – Zwischennutzung« mit einer entsprechenden Datenschnittstelle (siehe »Flächen- und Nutzungsnachweis - Zwischennutzung«) .

16.2. Flächen- und Nutzungsnachweis - Zwischennutzung

Nr. Feldname Datenformat Pflicht Bemerkungen
1. Personenident 9(12) Ja Eindeutige Identifizierung des Antragstellers, ggf. inkl. führender Null.
2. Bruttoschlag-Nr. X(10) Ja

Innerhalb der Liste eindeutige Nr. des Bruttoschlags. Die Zeichen , und :: sind nicht erlaubt.

3. Feldblock-Nr. X(16) Ja FBI/Nummer des Feldblocks, inkl. DE__LI
4. Kulturarten-Code X(6) Ja Code der angebauten Kulturart laut Kulturartenliste
5. Code Mischungspartner X(27) Nein Codes der Mischungspartner der Zwischenfrucht laut Kulturartenliste; Trennung der Werte durch Komma
6. Beantragtkennzeichen X(30) Nein Beantragtkennzeichen; Trennung der Werte durch Komma, alphabetische Sortierung; Werte entsprechend Katalog »Beantragtkennzeichen«
7. Bemerkungen X(500) Nein Bemerkung des Antragstellers

HINWEIS: Diese Schnittstellenbeschreibung gilt nur für die Beantragung von Zwischenfrüchten als Ökologische Vorrangflächen in der Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis – Zwischennutzung«. Für die Beantragung der Hauptnutzungen gibt es die Liste »Flächen- und Nutzungsnachweis – Hauptnutzung« mit einer entsprechenden Datenschnittstelle (siehe »Flächen- und Nutzungsnachweis - Hauptnutzung«) .

16.3. Bruttoschlaggeometrien zum Flächen- und Nutzungsnachweis

Für die im Flächen- und Nutzungsnachweis (sowohl Hauptnutzung als auch Zwischennutzungen) angegebenen Bruttoschläge können Sie in GIS-Systemen erfasste Geometrien importieren, sofern sie der folgenden Schnittstellenbeschreibung genügen. Linien- oder Punktgeometrien werden nicht verarbeitet.

Falls für einen Bruttoschlag getrennte Geometrien für Landwirtschaftliche Flächen (LF) und Landschaftselemente (LE) vorliegen, so können diese unter derselben Bruttoschlagnummer bereitgestellt werden. Die Geometrien werden innerhalb der VERA automatisch dem selben Bruttoschlag zugeordnet und lassen sich dort als eine gemeinsame Geometrie für den Bruttoschlag vereinigen.

An den beschreibenden Sachdaten zur Geometrie können Bearbeitungsinformationen angefügt werden.

Die Geometrien sind als Vektordaten geometrischer Flächen (geschlossene Polygone) im ESRI-Shape-Files-Format (Dateisuffix shp) mit der folgenden Attributierung zu liefern.

Nr.

Feldname Datenformat Pflicht Bemerkungen

1.

PI X(12) Ja Personenident. Eindeutige Identifizierung des Antragstellers, ggf. inkl. führender Null.

2.

FBI X(16) Ja FBI / Nummer des Feldblocks, inkl. DETHLI.

3.

BRSCHLAG X(10) Ja Innerhalb des Antragstellers eindeutige Nr. des Bruttoschlags

4.

RFK X(1) Nein

Referenzkritik

J – die Geometrie überschreitet zum Teil die Feldblockgrenze und kritisiert die Referenz an diesen Stellen.

N – die Feldblockgrenze wird nicht kritisiert. Die Bruttoschlaggeometrie kann an der Feldblockgrenze automatisch abgeschnitten werden.

5.

RFKBEM X(254) Nein

Verpflichtende Erläuterung der Referenzkritik, falls diese mit J angegeben ist

Sonstige Voraussetzungen:

16.4. KULAP-Flächenliste

Nr. Feldname Datenformat Pflicht Bemerkungen
1. Personenident 9(12) Ja Eindeutige Identifizierung des Antragstellers, ggf. inkl. führender Null
2. Bruttoschlag-Nr. X(10) Ja

Innerhalb der Liste eindeutige Nr. des Bruttoschlags. Die Zeichen , und :: sind nicht erlaubt.

3. Feldblock-Nr. X(16) Ja FBI/ Nummer des Feldblockes, inkl. DETHLI
4. Maßnahmen X(20) Ja Maßnahme der beantragten Förderung in KULAP; mehrere Werte zulässig; Trennung der Werte durch Komma, alphabetische Sortierung; Werte entsprechend Katalog KULAP-Maßnahmen

5.

Antragsart

X(5)

Ja

Angabe der Antragsart für die Fläche.

6.

Zielarten G11/G12

X(30)

Nein

Zielarten für die beantragte Maßnahme G11 bzw. G12; Trennung der Werte durch Komma, aufsteigend sortiert; Werte entsprechend Katalog Zielarten G11/G12

7. Anteil Streuverbuschung 9(2) Nein Anteil der Streuverbuschung auf GL-Flächen in Prozent; Ganzzahliger Wert
8. Bemerkungen X(500) Nein Bemerkungen des Antragstellers

16.5. Geometrien zur KULAP-Flächenliste

Für die in der KULAP-Flächenliste angegebenen neu mit einer KULAP-Verpflichtung bewirtschafteten Flächen können vom Antragsteller in GIS-Systemen existieren Geometrien importiert werden, sofern sie der folgenden Schnittstellenbeschreibung genügen. Linien- oder Punktgeometrien werden nicht verarbeitet.

Falls für einen Bruttoschlag getrennte Geometrien für Landwirtschaftliche Flächen (LF) und Landschaftselemente (LE) vorliegen, so können diese unter derselben Bruttoschlagnummer bereitgestellt werden. Die Geometrien werden innerhalb von VERA automatisch dem selben Bruttoschlag zugeordnet und lassen sich dort als eine gemeinsame Geometrie für den Bruttoschlag vereinigen.

An den beschreibenden Sachdaten zur Geometrie können Bearbeitungsinformationen angefügt werden.

KULAP-Flächengeometrien sind als Vektordaten geometrischer Flächen (geschlossene Polygone) im ESRI-Shape-File-Format (Dateisuffix shp) mit der folgenden Attributierung zu liefern.

Nr.

Feldname Datenformat Pflicht Bemerkungen

1.

PI X(12) Ja Personenident. Eindeutige Identifizierung des Antragstellers, ggf. inkl. führender Null.

2.

FBI X(16) Ja FBI / Nummer des Feldblocks, inkl. DETHLI.

3.

BRSCHLAG X(10) Ja Innerhalb der Flächenliste eindeutige Nr. des Bruttoschlags.

4.

MASSN X(20) Ja

Beantragte Maßnahmen auf dem Bruttoschlag.

5.

RFK

X(1)

Nein

J – die Geometrie überschreitet zum Teil die Feldblockgrenze und kritisiert die Referenz an diesen Stellen.

N – die Feldblockgrenze wird nicht kritisiert. Die Bruttoschlaggeometrie kann an der Feldblockgrenze automatisch abgeschnitten werden.

6.

RFKBEM

X(254) Nein

Verpflichtende Erläuterung der Referenzkritik, falls diese mit J angegeben ist.

Sonstige Voraussetzungen: